Abhilfemaßnahmen

„Abhil­fe­maß­nah­men“ sind Maß­nah­men, die ergrif­fen wer­den, um ein iden­ti­fi­zier­tes Pro­blem oder eine Abwei­chung zu kor­ri­gie­ren. Sie sind oft das Ergeb­nis von Qua­li­täts­kon­trol­len oder Audits und zie­len dar­auf ab, die Ursa­che eines Pro­blems zu besei­ti­gen, um zukünf­ti­ge Vor­fäl­le zu ver­hin­dern. Abhil­fe­maß­nah­men kön­nen je nach Kon­text und Art des Pro­blems vari­ie­ren. Lesen Sie in den fol­gen­den Arti­keln mehr zu die­sem und ande­ren rele­van­ten The­men.


  • Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Herausforderungen und Auswirkungen auf Unternehmen

    /

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Herausforderungen und Auswirkungen auf Unternehmen

    Das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­setz (LkSG), oft auch ein­fach als Lie­fer­ket­ten­ge­setz bezeich­net und am 1. Janu­ar 2023 in Kraft getre­ten, stellt Unter­neh­men vor neue Her­aus­for­de­run­gen. Es ver­pflich­tet Unter­neh­men mit Haupt­sitz oder Haupt­nie­der­las­sung in Deutsch­land und in der Regel mehr als 3000 Mit­ar­bei­tern (ab 1. Janu­ar 2024 mehr als 1000 Mit­ar­bei­tern), umfang­rei­che Sorg­falts­pflich­ten zu erfül­len. Die­se Sorg­falts­pflich­ten zie­len dar­auf…