Arbeit

„Arbeit“ ist ein grund­le­gen­der Aspekt des mensch­li­chen Lebens und bezieht sich auf die Anstren­gung oder Akti­vi­tät, die dar­auf abzielt, etwas zu pro­du­zie­ren oder zu errei­chen. Im Kon­text des Arbeits­rechts bezieht sich „Arbeit“ spe­zi­ell auf die Tätig­keit, die ein Arbeit­neh­mer im Rah­men eines Arbeits­ver­hält­nis­ses für einen Arbeit­ge­ber aus­führt. Arbeit kann in ver­schie­de­nen For­men auf­tre­ten, ein­schließ­lich Vollzeit‑, Teilzeit‑, befris­te­ter und unbe­fris­te­ter Beschäf­ti­gung, und ist in der Regel gegen Lohn oder Gehalt. Arbeit ist auch ein zen­tra­ler Aspekt der Wirt­schaft, da sie zur Pro­duk­ti­on von Gütern und Dienst­leis­tun­gen bei­trägt. Lesen Sie in den fol­gen­den Arti­keln mehr zu die­sem und ande­ren rele­van­ten The­men.


  • Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht

    /

    Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht

    Aktu­el­le Ände­run­gen im Arbeits- und Betriebs­ver­fas­sungs­recht, Stand 18.06.2023 Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht In der sich stän­dig wan­deln­den Arbeits­welt ist es uner­läss­lich, sich stets auf dem neu­es­ten Stand der aktu­el­len Geset­ze und Recht­spre­chun­gen zu hal­ten. Ver­än­de­run­gen im Arbeits- und Betriebs­ver­fas­sungs­recht kön­nen weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf Unter­neh­men, Arbeit­neh­mer und Betriebs­rä­te haben. Ob es um Fra­gen der…