Arbeitsgericht

Ein „Arbeits­ge­richt“ ist ein spe­zia­li­sier­tes Gericht, das Strei­tig­kei­ten im Zusam­men­hang mit Arbeits­ver­hält­nis­sen und Arbeits­recht behan­delt. Dies kann eine Viel­zahl von Fäl­len umfas­sen, dar­un­ter Strei­tig­kei­ten über Löh­ne und Gehäl­ter, Kün­di­gun­gen, Dis­kri­mi­nie­rung am Arbeits­platz, Arbeits­un­fäl­le und Strei­tig­kei­ten zwi­schen Arbeit­ge­bern und Arbeit­neh­mern oder zwi­schen Arbeit­ge­bern und Gewerk­schaf­ten. In Deutsch­land bil­den die Arbeits­ge­rich­te zusam­men mit den Lan­des­ar­beits­ge­rich­ten und dem Bun­des­ar­beits­ge­richt die Gerichts­bar­keit für Arbeits­rechts­sa­chen. Sie spie­len eine wich­ti­ge Rol­le bei der Durch­set­zung der Rech­te und Pflich­ten von Arbeit­neh­mern und Arbeit­ge­bern. Lesen Sie in den fol­gen­den Arti­keln mehr zu die­sem und ande­ren rele­van­ten The­men.


  • Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht

    /

    Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht

    Aktu­el­le Ände­run­gen im Arbeits- und Betriebs­ver­fas­sungs­recht, Stand 18.06.2023 Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht In der sich stän­dig wan­deln­den Arbeits­welt ist es uner­läss­lich, sich stets auf dem neu­es­ten Stand der aktu­el­len Geset­ze und Recht­spre­chun­gen zu hal­ten. Ver­än­de­run­gen im Arbeits- und Betriebs­ver­fas­sungs­recht kön­nen weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf Unter­neh­men, Arbeit­neh­mer und Betriebs­rä­te haben. Ob es um Fra­gen der…