Arbeitsleistung

„Arbeits­leis­tung“ bezieht sich auf die Men­ge und Qua­li­tät der Arbeit, die ein Arbeit­neh­mer inner­halb eines bestimm­ten Zeit­raums erbringt. Sie kann anhand ver­schie­de­ner Kri­te­ri­en gemes­sen wer­den, dar­un­ter die Anzahl der erle­dig­ten Auf­ga­ben, die Qua­li­tät der erbrach­ten Arbeit, die Ein­hal­tung von Fris­ten und die Effi­zi­enz. Die Arbeits­leis­tung kann durch eine Viel­zahl von Fak­to­ren beein­flusst wer­den, dar­un­ter die Fähig­kei­ten und Erfah­run­gen des Arbeit­neh­mers, die Arbeits­be­din­gun­gen, die Moti­va­ti­on und das Enga­ge­ment des Arbeit­neh­mers sowie die Füh­rung und Unter­stüt­zung durch den Arbeit­ge­ber. Eine hohe Arbeits­leis­tung kann zur Ver­bes­se­rung der Pro­duk­ti­vi­tät und Ren­ta­bi­li­tät eines Unter­neh­mens bei­tra­gen. Lesen Sie in den fol­gen­den Arti­keln mehr zu die­sem und ande­ren rele­van­ten The­men.


  • Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht

    /

    Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht

    Aktu­el­le Ände­run­gen im Arbeits- und Betriebs­ver­fas­sungs­recht, Stand 18.06.2023 Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht In der sich stän­dig wan­deln­den Arbeits­welt ist es uner­läss­lich, sich stets auf dem neu­es­ten Stand der aktu­el­len Geset­ze und Recht­spre­chun­gen zu hal­ten. Ver­än­de­run­gen im Arbeits- und Betriebs­ver­fas­sungs­recht kön­nen weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf Unter­neh­men, Arbeit­neh­mer und Betriebs­rä­te haben. Ob es um Fra­gen der…