Arbeitsverhalten

„Arbeits­ver­hal­ten“ bezieht sich auf die Art und Wei­se, wie sich ein Arbeit­neh­mer am Arbeits­platz ver­hält, ein­schließ­lich sei­ner Inter­ak­tio­nen mit Kol­le­gen und Vor­ge­setz­ten, sei­ner Ein­stel­lung zur Arbeit und sei­ner Ein­hal­tung von Arbeits­re­geln und ‑stan­dards. Gutes Arbeits­ver­hal­ten kann dazu bei­tra­gen, ein posi­ti­ves Arbeits­um­feld zu schaf­fen, die Pro­duk­ti­vi­tät zu stei­gern und Kon­flik­te am Arbeits­platz zu mini­mie­ren. Es kann auch die Kar­rie­re­chan­cen eines Arbeit­neh­mers beein­flus­sen. Arbeit­ge­ber kön­nen bestimm­te Ver­hal­tens­wei­sen för­dern und ande­re sank­tio­nie­ren, und sie kön­nen Maß­nah­men ergrei­fen, um Pro­ble­me mit dem Arbeits­ver­hal­ten zu adres­sie­ren, wie z.B. durch Leis­tungs­be­ur­tei­lun­gen, Feed­back, Trai­ning und Dis­zi­pli­nar­maß­nah­men. Lesen Sie in den fol­gen­den Arti­keln mehr zu die­sem und ande­ren rele­van­ten The­men.


  • Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht

    /

    Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht

    Aktu­el­le Ände­run­gen im Arbeits- und Betriebs­ver­fas­sungs­recht, Stand 18.06.2023 Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht In der sich stän­dig wan­deln­den Arbeits­welt ist es uner­läss­lich, sich stets auf dem neu­es­ten Stand der aktu­el­len Geset­ze und Recht­spre­chun­gen zu hal­ten. Ver­än­de­run­gen im Arbeits- und Betriebs­ver­fas­sungs­recht kön­nen weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf Unter­neh­men, Arbeit­neh­mer und Betriebs­rä­te haben. Ob es um Fra­gen der…