Arbeitszeiterfassungssysteme

„Arbeits­zeit­er­fas­sungs­sys­te­me“ sind tech­ni­sche oder soft­ware­ba­sier­te Lösun­gen, die dazu die­nen, die Arbeits­zei­ten von Mit­ar­bei­tern prä­zi­se zu doku­men­tie­ren. Sie kön­nen dabei hel­fen, die Ein­hal­tung von Arbeits­ver­trä­gen und gesetz­li­chen Vor­schrif­ten zu gewähr­leis­ten, indem sie Arbeits‑, Pau­sen- und Fehl­zei­ten erfas­sen und ver­ar­bei­ten. Moder­ne Sys­te­me kön­nen dabei sowohl auf fir­men­ei­ge­nen Com­pu­tern als auch auf mobi­len Gerä­ten genutzt wer­den und bie­ten oft zusätz­li­che Funk­tio­nen wie die Ver­wal­tung von Urlaubs­an­trä­gen oder die Erstel­lung von Arbeits­zeit­be­rich­ten. Lesen Sie in den fol­gen­den Arti­keln mehr zu die­sem und ande­ren rele­van­ten The­men.


  • Das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Ein Wendepunkt für die Arbeitswelt

    /

    Das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Ein Wendepunkt für die Arbeitswelt

    Die Arbeits­zeit­er­fas­sung ist ein zen­tra­ler Aspekt des Arbeits­rechts und hat direk­te Aus­wir­kun­gen auf die Rech­te und Pflich­ten von Arbeit­neh­mern und Arbeit­ge­bern. Am 14. Mai 2019 hat der Euro­päi­sche Gerichts­hof (EuGH) ein weg­wei­sen­des Urteil (C‑55/18) gefällt, das die Anfor­de­run­gen an die Arbeits­zeit­er­fas­sung in der EU erheb­lich ver­än­dert hat. In die­sem Arti­kel wer­den wir das Urteil des…