Arbeitszeitmodelle

„Arbeits­zeit­mo­del­le“ sind Ver­ein­ba­run­gen zwi­schen Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mern, die die täg­li­chen, wöchent­li­chen oder jähr­li­chen Arbeits­zei­ten fest­le­gen. Sie sind in Arbeits­ver­trä­gen oder Tarif­ver­trä­gen gere­gelt und kön­nen ver­schie­de­ne For­men anneh­men, wie z.B. Gleit­zeit, Schicht­ar­beit oder Ver­trau­ens­ar­beits­zeit. Arbeits­zeit­mo­del­le die­nen dazu, die kon­kre­ten Arbeits­zei­ten von Arbeit­neh­mern zu fixie­ren, was dem Arbeit­ge­ber eine ver­ein­fach­te Pla­nung ermög­licht. Sie sind die Vor­aus­set­zung für einen rei­bungs­lo­sen Unter­neh­mens­ab­lauf und regeln die Ver­tei­lung der zu leis­ten­den Stun­den der Beleg­schaft. Lesen Sie in den fol­gen­den Arti­keln mehr zu die­sem und ande­ren rele­van­ten The­men.


  • Trends in der Arbeitswelt 2023

    /

    Trends in der Arbeitswelt 2023

    In einer sich stän­dig ver­än­dern­den Welt ist es für Unter­neh­men von ent­schei­den­der Bedeu­tung, die Trends zu ver­ste­hen, die die Arbeits­welt prä­gen. Wir befin­den uns bereits im Jahr 2023 und erle­ben eine Fül­le von Ent­wick­lun­gen, die das Poten­zi­al haben, die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, grund­le­gend zu ver­än­dern. Von neu­en Arbeits­zeit­mo­del­len über die zuneh­men­de Bedeu­tung…