Auseinandersetzung

Eine „Aus­ein­an­der­set­zung“ bezeich­net im All­ge­mei­nen eine Dis­kus­si­on, Debat­te oder einen Streit zwi­schen zwei oder mehr Par­tei­en. Dies kann sowohl ver­ba­le Dis­kus­sio­nen als auch phy­si­sche Kon­flik­te umfas­sen. Im Kon­text des Arbeits­rechts kann eine Aus­ein­an­der­set­zung bei­spiels­wei­se eine Dis­kus­si­on über Arbeits­be­din­gun­gen, Gehalt oder Arbeits­zei­ten sein. Es kann auch eine Debat­te über die Ein­hal­tung von Arbeits­ge­set­zen und ‑vor­schrif­ten sein. Eine Aus­ein­an­der­set­zung kann kon­struk­tiv sein und zu Ver­bes­se­run­gen füh­ren, kann aber auch zu Kon­flik­ten und Unstim­mig­kei­ten füh­ren. Lesen Sie in den fol­gen­den Arti­keln mehr zu die­sem und ande­ren rele­van­ten The­men.


  • Die Zukunft gestalten: Ein Blick auf die Megatrends unserer Zeit

    /

    Die Zukunft gestalten: Ein Blick auf die Megatrends unserer Zeit

    In einer sich stän­dig ver­än­dern­den Welt ist es uner­läss­lich, die Kräf­te zu ver­ste­hen, die unse­re Zukunft for­men. Eine die­ser Kräf­te sind Mega­trends. Mega­trends sind weit­rei­chen­de, trans­for­ma­ti­ve Ver­än­de­run­gen, die tief­grei­fen­de Aus­wir­kun­gen auf Gesell­schaf­ten, Wirt­schaf­ten und Kul­tu­ren haben. Sie sind nicht nur kurz­fris­ti­ge Moden oder vor­über­ge­hen­de Phä­no­me­ne, son­dern lang­fris­ti­ge Ver­än­de­run­gen, die sich über Jahr­zehn­te hin­weg ent­fal­ten und…