Berichterstattung

„Bericht­erstat­tung“ bezieht sich auf die Über­mitt­lung von Infor­ma­tio­nen über einen bestimm­ten Sach­ver­halt, ein aktu­el­les The­ma oder ein Ereig­nis durch ver­schie­de­ne Medi­en wie Fern­se­hen, Rund­funk, Inter­net usw. Es han­delt sich um einen zen­tra­len Aspekt der Infor­ma­ti­ons­ver­brei­tung und der öffent­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on. Im Kon­text des Arbeits­rechts kann die Bericht­erstat­tung bei­spiels­wei­se Infor­ma­tio­nen über neue Geset­ze, Gerichts­ent­schei­dun­gen, Arbeits­be­din­gun­gen oder Arbeit­neh­mer­rech­te umfas­sen. Lesen Sie in den fol­gen­den Arti­keln mehr zu die­sem und ande­ren rele­van­ten The­men.


  • ARUG II: Neue Herausforderungen und Chancen für börsennotierte Unternehmen

    /

    ARUG II: Neue Herausforderungen und Chancen für börsennotierte Unternehmen

    Das Gesetz zur Umset­zung der zwei­ten Aktio­närs­richt­li­nie (ARUG II), das am 1. Janu­ar 2020 in Kraft getre­ten ist, bringt eine Rei­he von Ver­än­de­run­gen für bör­sen­no­tier­te Unter­neh­men mit sich. Ziel des Geset­zes ist es, die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Unter­neh­men und ihren Aktio­nä­ren zu ver­bes­sern und die Aus­übung von Aktio­närs­rech­ten zu erleich­tern. Dies soll letzt­lich zu einer Ver­bes­se­rung…