Berufemix

„Beruf­e­mix“ ist kein stan­dar­di­sier­ter Begriff und wird daher in ver­schie­de­nen Kon­tex­ten unter­schied­lich ver­wen­det. Im All­ge­mei­nen könn­te es sich auf die Mischung ver­schie­de­ner Beru­fe in einem bestimm­ten Kon­text bezie­hen, wie zum Bei­spiel in einem Unter­neh­men, einer Bran­che oder einem Pro­jekt. Es könn­te auch auf die Viel­falt der Fähig­kei­ten und Erfah­run­gen hin­wei­sen, die durch die Beschäf­ti­gung von Per­so­nen aus ver­schie­de­nen Beru­fen gebracht wer­den. Lesen Sie in den fol­gen­den Arti­keln mehr zu die­sem und ande­ren rele­van­ten The­men.


  • Die sich wandelnden Kompetenzanforderungen: Einblicke aus der KOFA-Studie 2/2023

    /

    Die sich wandelnden Kompetenzanforderungen: Einblicke aus der KOFA-Studie 2/2023

    Eine aktu­el­le Stu­die des Kom­pe­tenz­zen­trums Fach­kräf­te­si­che­rung (KOFA) aus dem Jahr 2023 unter­sucht den Zusam­men­hang zwi­schen öko­lo­gi­scher Nach­hal­tig­keit und per­so­nal­po­li­ti­schen Maß­nah­men in Unter­neh­men. Sie zeigt, dass vie­le Unter­neh­men ihre Pro­duk­te, Dienst­leis­tun­gen und Arbeits­pro­zes­se bereits an öko­lo­gi­scher Nach­hal­tig­keit aus­rich­ten. Aller­dings könn­te der Fach­kräf­te­man­gel den öko­lo­gi­schen Wan­del hem­men, da sechs von zehn Unter­neh­men den all­ge­mei­nen Per­so­nal- und Fach­kräf­te­man­gel…