Cloud Computing

Cloud Com­pu­ting bezeich­net die Bereit­stel­lung von IT-Infra­struk­tur wie bei­spiels­wei­se Spei­cher­platz, Rechen­leis­tung oder Anwen­dungs­soft­ware als Dienst­leis­tung über das Inter­net. Die Res­sour­cen sind fle­xi­bel nutz­bar und wer­den nach Bedarf ska­liert. Sie wer­den in Rechen­zen­tren bereit­ge­stellt, die von Cloud-Dienst­an­bie­tern ver­wal­tet wer­den. Die Nut­zer müs­sen sich nicht um die direk­te Ver­wal­tung der Sys­te­me küm­mern und kön­nen sich auf ihre Kern­kom­pe­ten­zen kon­zen­trie­ren.
Lesen Sie in den fol­gen­den Arti­keln mehr zu die­sem und ande­ren rele­van­ten The­men.


  • Interview: Teamwork in der Betriebsrats-Cloud

    /

    Interview: Teamwork in der Betriebsrats-Cloud

    In dem Arti­kel „Team­work in der Betriebs­rats-Cloud“ in der Com­pu­ter und Arbeit 10 | 2019 berich­tet Micha­el Leber, Betriebs­rats­vor­sit­zen­der beim DRK in Göp­pin­gen, über die Ent­schei­dung des Betriebs­rats, eine Cloud-Lösung für die Zusam­men­ar­beit und Kom­mu­ni­ka­ti­on zu nut­zen. Der Betriebs­rat hat­te zuvor erkannt, dass die tech­ni­sche Infra­struk­tur inner­halb des Unter­neh­mens nicht den Anfor­de­run­gen des Gre­mi­ums ent­sprach…

  • Cloud Computing und die Rolle von Betriebsvereinbarungen: Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung

    /

    Cloud Computing und die Rolle von Betriebsvereinbarungen: Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung

    Die zuneh­men­de Nut­zung von Cloud Com­pu­ting zur Ver­ar­bei­tung von Beschäf­tig­ten­da­ten spie­gelt sich nicht aus­rei­chend in Betriebs­ver­ein­ba­run­gen wider. Besteht mög­li­cher­wei­se ein Man­gel an Kennt­nis­sen über den Umfang und die Aus­wir­kun­gen die­ser Ver­än­de­run­gen? Es ist mög­lich, dass vie­le Betriebs­rä­te nicht erken­nen, dass Anwen­dun­gen, die zuvor ser­ver­ba­siert waren, nun – oft unbe­merkt – in die Cloud über­führt wer­den.…