Datenschutz-Grundverordnung

Die „Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung“ (DSGVO) ist eine Ver­ord­nung der Euro­päi­schen Uni­on, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten von EU-Bür­gern regelt. Sie trat im Mai 2018 in Kraft und hat erheb­li­che Aus­wir­kun­gen auf Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von EU-Bür­gern ver­ar­bei­ten. Die DSGVO legt stren­ge Anfor­de­run­gen an die Daten­er­fas­sung, ‑ver­ar­bei­tung und ‑spei­che­rung fest und gibt den Bür­gern erwei­ter­te Rech­te in Bezug auf ihre Daten, ein­schließ­lich des Rechts auf Zugang, Berich­ti­gung, Löschung und Wider­spruch gegen die Daten­ver­ar­bei­tung. Ver­stö­ße gegen die DSGVO kön­nen zu erheb­li­chen Geld­stra­fen füh­ren. Lesen Sie in den fol­gen­den Arti­keln mehr zu die­sem und ande­ren rele­van­ten The­men.


  • Bundesarbeitsgericht stärkt die Rechte von Datenschutzbeauftragten: Sonderkündigungsschutz ist verfassungsgemäß

    /

    Bundesarbeitsgericht stärkt die Rechte von Datenschutzbeauftragten: Sonderkündigungsschutz ist verfassungsgemäß

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in sei­ner Ent­schei­dung vom 25.08.2022 (Akten­zei­chen: 2 AZR 225/20) die Rech­te von Daten­schutz­be­auf­trag­ten gestärkt. Das Gericht hat ent­schie­den, dass der Son­der­kün­di­gungs­schutz für Daten­schutz­be­auf­trag­te ver­fas­sungs­ge­mäß ist. Die Ent­schei­dung wur­de getrof­fen, nach­dem ein Arbeit­ge­ber ver­sucht hat­te, einen Daten­schutz­be­auf­trag­ten ordent­lich zu kün­di­gen. Das Gericht stell­te jedoch fest, dass eine sol­che Kün­di­gung unzu­läs­sig ist, es sei…

  • Was ist eigentlich die DSGVO?

    /

    Was ist eigentlich die DSGVO?

    Seit nun­mehr 25. Mai 2018 gilt ein neu­es Daten­schutz­recht – die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO). Erst­mals wird damit euro­pa­weit ein­heit­lich gere­gelt, wie Unter­neh­men mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten umge­hen dür­fen. Für Sie als Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher ist die DS-GVO von gro­ßer Bedeu­tung. Denn durch die neu­en Rege­lun­gen wer­den Sie in Ihrer Selbst­be­stim­mung und Kon­trol­le über Ihre Daten gestärkt. Was…

  • Überwachungs- und Informationsrechte des Betriebsrats widersprechen nicht der DSGVO

    /

    Überwachungs- und Informationsrechte des Betriebsrats widersprechen nicht der DSGVO

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in einem Beschluss vom 7. Mai 2019 (Az: 1 ABR 53/17) ent­schie­den, dass die Über­wa­chungs- und Infor­ma­ti­ons­rech­te des Betriebs­rats nicht der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) wider­spre­chen. Ins­be­son­de­re darf der Betriebs­rat wei­ter­hin in die Brut­to­lohn- und Gehalts­lis­ten des Arbeit­ge­bers voll­stän­dig und unge­schwärzt ein­se­hen. In dem ver­han­del­ten Fall woll­te ein Betriebs­rat zur Kon­trol­le der Gleich­be­hand­lung im…