Digitale Nachhaltigkeit

„Digi­ta­le Nach­hal­tig­keit“ bezieht sich auf den Ein­satz von digi­ta­len Tech­no­lo­gien und Daten in einer Wei­se, die die sozia­len, wirt­schaft­li­chen und öko­lo­gi­schen Bedürf­nis­se der gegen­wär­ti­gen und zukünf­ti­gen Gene­ra­tio­nen erfüllt. Dies kann beinhal­ten, digi­ta­le Lösun­gen zu nut­zen, um den Ener­gie­ver­brauch zu redu­zie­ren, Abfall zu mini­mie­ren, die Effi­zi­enz zu stei­gern und sozia­le Ungleich­hei­ten zu ver­rin­gern. Digi­ta­le Nach­hal­tig­keit kann auch bedeu­ten, dass digi­ta­le Res­sour­cen wie Soft­ware und Daten offen und frei zugäng­lich gemacht wer­den, um Inno­va­tio­nen zu för­dern und das Wis­sen der Gemein­schaft zu erwei­tern. Lesen Sie in den fol­gen­den Arti­keln mehr zu die­sem und ande­ren rele­van­ten The­men.


  • Was ist eigentlich digitale Nachhaltigkeit?

    /

    Was ist eigentlich digitale Nachhaltigkeit?

    Digi­ta­li­sie­rung erleich­tert vie­len Men­schen den All­tag – doch wir nut­zen ihr Poten­zi­al noch nicht über­all: Mit dem Akti­ons­plan „Natürlich.Digital.Nachhaltig“ möch­te das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) digi­ta­le Inno­va­tio­nen für Umwelt­schutz und ein nach­hal­ti­ge­res Leben nut­zen. Warum können wir nicht weitermachen wie bisher? Wir ste­hen zuneh­mend vor gro­ßen Ver­än­de­run­gen, zwei ragen dabei her­aus: Digi­ta­li­sie­rung und…

  • Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht

    /

    Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht

    Aktu­el­le Ände­run­gen im Arbeits- und Betriebs­ver­fas­sungs­recht, Stand 18.06.2023 Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht In der sich stän­dig wan­deln­den Arbeits­welt ist es uner­läss­lich, sich stets auf dem neu­es­ten Stand der aktu­el­len Geset­ze und Recht­spre­chun­gen zu hal­ten. Ver­än­de­run­gen im Arbeits- und Betriebs­ver­fas­sungs­recht kön­nen weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf Unter­neh­men, Arbeit­neh­mer und Betriebs­rä­te haben. Ob es um Fra­gen der…