Digitale Transformation

„Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on“ bezeich­net den Pro­zess, durch den Unter­neh­men oder Orga­ni­sa­tio­nen ihre Geschäfts­mo­del­le, Pro­zes­se und Akti­vi­tä­ten durch den Ein­satz digi­ta­ler Tech­no­lo­gien ver­än­dern und ver­bes­sern. Dies kann die Imple­men­tie­rung neu­er Tech­no­lo­gien, die Digi­ta­li­sie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen, die Ent­wick­lung neu­er digi­ta­ler Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen und die För­de­rung einer digi­ta­len Kul­tur und Denk­wei­se beinhal­ten. Die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on kann erheb­li­che Vor­tei­le bie­ten, dar­un­ter ver­bes­ser­te Effi­zi­enz, höhe­re Pro­duk­ti­vi­tät, bes­se­re Kun­den­be­zie­hun­gen und neue Geschäfts­mög­lich­kei­ten. Lesen Sie in den fol­gen­den Arti­keln mehr zu die­sem und ande­ren rele­van­ten The­men.


  • Die Rolle des Betriebsrats in der digitalen Transformation: Einblicke aus der Hans-Böckler-Studie

    /

    Die Rolle des Betriebsrats in der digitalen Transformation: Einblicke aus der Hans-Böckler-Studie

    Die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on ist ein Pro­zess, der tief­grei­fen­de Aus­wir­kun­gen auf die Arbeits­welt hat. Sie ver­än­dert nicht nur die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, son­dern auch die Kom­pe­ten­zen, die für den Erfolg in der moder­nen Arbeits­welt benö­tigt wer­den. In die­sem Kon­text spielt der Betriebs­rat eine ent­schei­den­de Rol­le. Er kann dazu bei­tra­gen, den Über­gang zu einer…

  • Ökologische Nachhaltigkeit, digitale Transformation und Kompetenzbedarf in Unternehmen

    /

    Ökologische Nachhaltigkeit, digitale Transformation und Kompetenzbedarf in Unternehmen

    Die öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit und die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on sind zwei Schlüs­sel­trends, die die Arbeits­welt tief­grei­fend ver­än­dern. Unter­neh­men sind zuneh­mend bemüht, ihre Pro­duk­te, Dienst­leis­tun­gen und Arbeits­pro­zes­se nach­hal­tig und digi­tal zu gestal­ten. Dies hat auch Aus­wir­kun­gen auf die Anfor­de­run­gen an die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter und die Art und Wei­se, wie Arbeit orga­ni­siert wird. In die­sem Kapi­tel wer­den wir…

  • Was ist eigentlich digitale Nachhaltigkeit?

    /

    Was ist eigentlich digitale Nachhaltigkeit?

    Digi­ta­li­sie­rung erleich­tert vie­len Men­schen den All­tag – doch wir nut­zen ihr Poten­zi­al noch nicht über­all: Mit dem Akti­ons­plan „Natürlich.Digital.Nachhaltig“ möch­te das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) digi­ta­le Inno­va­tio­nen für Umwelt­schutz und ein nach­hal­ti­ge­res Leben nut­zen. Warum können wir nicht weitermachen wie bisher? Wir ste­hen zuneh­mend vor gro­ßen Ver­än­de­run­gen, zwei ragen dabei her­aus: Digi­ta­li­sie­rung und…

  • Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht

    /

    Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht

    Aktu­el­le Ände­run­gen im Arbeits- und Betriebs­ver­fas­sungs­recht, Stand 18.06.2023 Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht In der sich stän­dig wan­deln­den Arbeits­welt ist es uner­läss­lich, sich stets auf dem neu­es­ten Stand der aktu­el­len Geset­ze und Recht­spre­chun­gen zu hal­ten. Ver­än­de­run­gen im Arbeits- und Betriebs­ver­fas­sungs­recht kön­nen weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf Unter­neh­men, Arbeit­neh­mer und Betriebs­rä­te haben. Ob es um Fra­gen der…