Digitalisierung

Die Digi­ta­li­sie­rung bezeich­net den Pro­zess, bei dem ana­lo­ge Infor­ma­tio­nen in digi­ta­le For­ma­te umge­wan­delt und digi­ta­le Tech­no­lo­gien in ver­schie­de­nen Lebens- und Arbeits­be­rei­chen ein­ge­führt wer­den. Die­ser Wan­del hat tief­grei­fen­de Aus­wir­kun­gen auf die Art und Wei­se, wie wir kom­mu­ni­zie­ren, arbei­ten, ler­nen und Geschäf­te machen.
In der Arbeits­welt hat die Digi­ta­li­sie­rung zu neu­en Arbeits­for­men und ‑pro­zes­sen geführt. Sie ermög­licht fle­xi­ble­re Arbeits­mo­del­le, wie das Arbei­ten aus der Fer­ne, und ver­bes­sert die Effi­zi­enz durch Auto­ma­ti­sie­rung und daten­ge­steu­er­te Ent­schei­dungs­fin­dung. Gleich­zei­tig bringt die Digi­ta­li­sie­rung auch Her­aus­for­de­run­gen mit sich, wie den Bedarf an neu­en Fähig­kei­ten und die Not­wen­dig­keit, Daten­schutz und Daten­si­cher­heit zu gewähr­leis­ten.
In Deutsch­land ist die Digi­ta­li­sie­rung ein zen­tra­les The­ma in Poli­tik und Wirt­schaft. Es gibt zahl­rei­che Initia­ti­ven und Stra­te­gien, um die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on zu för­dern und Deutsch­land zu einem füh­ren­den digi­ta­len Stand­ort zu machen.
Lesen Sie in den fol­gen­den Arti­keln mehr zu die­sem und ande­ren rele­van­ten The­men.


  • Trends in der Arbeitswelt 2023

    /

    Trends in der Arbeitswelt 2023

    In einer sich stän­dig ver­än­dern­den Welt ist es für Unter­neh­men von ent­schei­den­der Bedeu­tung, die Trends zu ver­ste­hen, die die Arbeits­welt prä­gen. Wir befin­den uns bereits im Jahr 2023 und erle­ben eine Fül­le von Ent­wick­lun­gen, die das Poten­zi­al haben, die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, grund­le­gend zu ver­än­dern. Von neu­en Arbeits­zeit­mo­del­len über die zuneh­men­de Bedeu­tung…

  • Digitalisierung im Gesundheitswesen: Chancen, Herausforderungen und rechtliche Aspekte

    /

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Chancen, Herausforderungen und rechtliche Aspekte

    Die Digi­ta­li­sie­rung hat das Poten­zi­al, das Gesund­heits­we­sen grund­le­gend zu ver­än­dern. Sie bie­tet neue Mög­lich­kei­ten zur Ver­bes­se­rung der Pati­en­ten­ver­sor­gung und der Effi­zi­enz des Gesund­heits­sys­tems. Doch die Imple­men­tie­rung digi­ta­ler Tech­no­lo­gien ist mit Her­aus­for­de­run­gen ver­bun­den und wirft recht­li­che Fra­gen auf. Chancen der Digitalisierung Die Digi­ta­li­sie­rung bie­tet eine Rei­he von Chan­cen für das Gesund­heits­we­sen. Sie ermög­licht eine ver­bes­ser­te Kom­mu­ni­ka­ti­on…

  • Das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Ein Wendepunkt für die Arbeitswelt

    /

    Das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Ein Wendepunkt für die Arbeitswelt

    Die Arbeits­zeit­er­fas­sung ist ein zen­tra­ler Aspekt des Arbeits­rechts und hat direk­te Aus­wir­kun­gen auf die Rech­te und Pflich­ten von Arbeit­neh­mern und Arbeit­ge­bern. Am 14. Mai 2019 hat der Euro­päi­sche Gerichts­hof (EuGH) ein weg­wei­sen­des Urteil (C‑55/18) gefällt, das die Anfor­de­run­gen an die Arbeits­zeit­er­fas­sung in der EU erheb­lich ver­än­dert hat. In die­sem Arti­kel wer­den wir das Urteil des…