Einblicksrecht des Betriebsrats in Bruttoentgeltlisten

Das Ein­blicks­recht des Betriebs­rats in Brut­to­ent­gelt­lis­ten ist ein wich­ti­ges Recht, das dem Betriebs­rat durch das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) gewährt wird. Gemäß § 80 Abs. 2 Satz 2 BetrVG hat der Betriebs­rat das Recht, in die Brut­to­ent­gelt­lis­ten Ein­blick zu neh­men. Die­ses Recht ermög­licht es dem Betriebs­rat, die kor­rek­te Umset­zung von Tarif­ver­trä­gen, Betriebs­ver­ein­ba­run­gen und gesetz­li­chen Vor­schrif­ten zu über­prü­fen.
Es ist wich­tig zu beach­ten, dass die­ses Recht nur für Lis­ten gilt, die das Brut­to­ent­gelt ent­hal­ten. Ande­re per­sön­li­che Infor­ma­tio­nen der Mit­ar­bei­ter sind in der Regel nicht zugäng­lich, um die Pri­vat­sphä­re der Mit­ar­bei­ter zu schüt­zen.
Lesen Sie in den fol­gen­den Arti­keln mehr zu die­sem und ande­ren rele­van­ten The­men.


  • Überwachungs- und Informationsrechte des Betriebsrats widersprechen nicht der DSGVO

    /

    Überwachungs- und Informationsrechte des Betriebsrats widersprechen nicht der DSGVO

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in einem Beschluss vom 7. Mai 2019 (Az: 1 ABR 53/17) ent­schie­den, dass die Über­wa­chungs- und Infor­ma­ti­ons­rech­te des Betriebs­rats nicht der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) wider­spre­chen. Ins­be­son­de­re darf der Betriebs­rat wei­ter­hin in die Brut­to­lohn- und Gehalts­lis­ten des Arbeit­ge­bers voll­stän­dig und unge­schwärzt ein­se­hen. In dem ver­han­del­ten Fall woll­te ein Betriebs­rat zur Kon­trol­le der Gleich­be­hand­lung im…