Energieverbrauch

Der Ener­gie­ver­brauch bezeich­net die Men­ge an Ener­gie, die von Indi­vi­du­en, Orga­ni­sa­tio­nen oder Län­dern für ver­schie­de­ne Zwe­cke ver­braucht wird. Dies kann die Ener­gie sein, die für Hei­zung, Beleuch­tung, Trans­port, indus­tri­el­le Pro­duk­ti­on, Haus­halts­ge­rä­te und vie­le ande­re Anwen­dun­gen benö­tigt wird.
In der Arbeits­welt kann der Ener­gie­ver­brauch einen erheb­li­chen Ein­fluss auf die Betriebs­kos­ten und die Umwelt­bi­lanz eines Unter­neh­mens haben. Unter­neh­men kön­nen Maß­nah­men zur Ener­gie­ef­fi­zi­enz ergrei­fen, um ihren Ener­gie­ver­brauch zu redu­zie­ren und gleich­zei­tig ihre Kos­ten zu sen­ken und ihren Bei­trag zum Kli­ma­schutz zu leis­ten.
Die­se Maß­nah­men kön­nen eine Viel­zahl von Ansät­zen umfas­sen, dar­un­ter die Ver­bes­se­rung der Gebäu­de­iso­lie­rung, die Nut­zung ener­gie­ef­fi­zi­en­ter Gerä­te und Beleuch­tung, die Imple­men­tie­rung von Ener­gie­ma­nage­ment­sys­te­men und die Nut­zung erneu­er­ba­rer Ener­gie­quel­len.
In Deutsch­land und vie­len ande­ren Län­dern gibt es zudem gesetz­li­che Vor­ga­ben und Anrei­ze, die Unter­neh­men dazu ermu­ti­gen oder ver­pflich­ten, ihren Ener­gie­ver­brauch zu redu­zie­ren und ihre Ener­gie­ef­fi­zi­enz zu ver­bes­sern.


  • Die CSRD-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

    /

    Die CSRD-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

    Die Cor­po­ra­te Sus­taina­bi­li­ty Report­ing Direc­ti­ve (CSRD) der Euro­päi­schen Uni­on, die seit Janu­ar 2023 die bis­he­ri­ge CSR-Richt­li­nie ablöst, hat das Poten­zi­al, die Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung von Unter­neh­men grund­le­gend zu ver­än­dern. Mit der CSRD wer­den die Anfor­de­run­gen an die nicht­fi­nan­zi­el­le Bericht­erstat­tung von Unter­neh­men erheb­lich erwei­tert und ver­schärft. Dies hat auch Aus­wir­kun­gen auf das Gesund­heits­we­sen, ins­be­son­de­re auf Kran­ken­häu­ser und Kli­nik­grup­pen.…