Europäischer Gerichtshof

Der Euro­päi­sche Gerichts­hof (EuGH) ist das höchs­te Gericht der Euro­päi­schen Uni­on in Fra­gen des EU-Rechts. Sei­ne Auf­ga­be ist es, die ein­heit­li­che Anwen­dung und Aus­le­gung des EU-Rechts in den Mit­glied­staa­ten sicher­zu­stel­len und die insti­tu­tio­nel­len Orga­ne der EU zu bera­ten. Der EuGH spielt eine ent­schei­den­de Rol­le in der Arbeits­welt, da er Urtei­le zu einer Viel­zahl von The­men fällt, die Arbeit­neh­mer und Arbeit­ge­ber in der gesam­ten EU betref­fen. Dazu gehö­ren Fra­gen des Arbeits­rechts, des Dis­kri­mi­nie­rungs­schut­zes, der Arbeits­zeit­ge­stal­tung und vie­les mehr. Die Ent­schei­dun­gen des EuGH haben oft direk­te Aus­wir­kun­gen auf natio­na­le Gesetz­ge­bun­gen und Prak­ti­ken und kön­nen daher die Arbeits­be­din­gun­gen und Arbeit­neh­mer­rech­te in den Mit­glied­staa­ten erheb­lich beein­flus­sen.


  • BAG folgt EuGH: Arbeitgeber müssen gesamte Arbeitszeit erfassen

    /

    BAG folgt EuGH: Arbeitgeber müssen gesamte Arbeitszeit erfassen

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) hat am 13. Sep­tem­ber 2022 ent­schie­den, dass Arbeit­ge­ber ver­pflich­tet sind, ein Sys­tem ein­zu­füh­ren, mit dem die gesam­te Arbeits­zeit ihrer Arbeit­neh­mer erfasst wer­den kann. Damit folgt das BAG einem Urteil des Euro­päi­schen Gerichts­hofs (EuGH) vom 14. Mai 2019, das die Aus­le­gung der Arbeits­zeit­richt­li­nie klär­te. Die Arbeits­zeit­richt­li­nie ist eine euro­päi­sche Vor­schrift, die unter ande­rem…

  • Das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Ein Wendepunkt für die Arbeitswelt

    /

    Das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Ein Wendepunkt für die Arbeitswelt

    Die Arbeits­zeit­er­fas­sung ist ein zen­tra­ler Aspekt des Arbeits­rechts und hat direk­te Aus­wir­kun­gen auf die Rech­te und Pflich­ten von Arbeit­neh­mern und Arbeit­ge­bern. Am 14. Mai 2019 hat der Euro­päi­sche Gerichts­hof (EuGH) ein weg­wei­sen­des Urteil (C‑55/18) gefällt, das die Anfor­de­run­gen an die Arbeits­zeit­er­fas­sung in der EU erheb­lich ver­än­dert hat. In die­sem Arti­kel wer­den wir das Urteil des…