Faire Löhne

„Fai­re Löh­ne“ bezieht sich auf die Idee, dass Arbeit­neh­mer für ihre Arbeit ange­mes­sen ent­lohnt wer­den soll­ten. Dies bedeu­tet, dass sie genug ver­die­nen soll­ten, um ihre Grund­be­dürf­nis­se zu decken und ein anstän­di­ges Leben zu füh­ren. Fai­re Löh­ne berück­sich­ti­gen auch die Qua­li­fi­ka­tio­nen, Erfah­rung und Leis­tung des Arbeit­neh­mers sowie den wirt­schaft­li­chen Kon­text und die Leis­tungs­fä­hig­keit des Unter­neh­mens. In vie­len Län­dern und Bran­chen ist die Fra­ge der Lohn­ge­rech­tig­keit ein zen­tra­les The­ma in den Ver­hand­lun­gen zwi­schen Arbeit­ge­bern und Gewerk­schaf­ten.


  • Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Herausforderungen und Auswirkungen auf Unternehmen

    /

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Herausforderungen und Auswirkungen auf Unternehmen

    Das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­setz (LkSG), oft auch ein­fach als Lie­fer­ket­ten­ge­setz bezeich­net und am 1. Janu­ar 2023 in Kraft getre­ten, stellt Unter­neh­men vor neue Her­aus­for­de­run­gen. Es ver­pflich­tet Unter­neh­men mit Haupt­sitz oder Haupt­nie­der­las­sung in Deutsch­land und in der Regel mehr als 3000 Mit­ar­bei­tern (ab 1. Janu­ar 2024 mehr als 1000 Mit­ar­bei­tern), umfang­rei­che Sorg­falts­pflich­ten zu erfül­len. Die­se Sorg­falts­pflich­ten zie­len dar­auf…