Fairtrade-Produkte

„Fair­trade-Pro­duk­te“ sind Waren, die im Rah­men des Fair­trade-Sys­tems pro­du­ziert und gehan­delt wer­den. Die­ses Sys­tem zielt dar­auf ab, Pro­du­zen­ten in weni­ger ent­wi­ckel­ten Län­dern fai­re Prei­se und Arbeits­be­din­gun­gen zu bie­ten und so zu einer nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung bei­zu­tra­gen. Fair­trade-Pro­duk­te rei­chen von Lebens­mit­teln wie Kaf­fee, Tee, Scho­ko­la­de und Bana­nen bis hin zu Baum­wol­le und Blu­men. Sie sind oft durch das Fair­trade-Sie­gel gekenn­zeich­net, das Ver­brau­chern signa­li­siert, dass das Pro­dukt nach den Fair­trade-Stan­dards pro­du­ziert und gehan­delt wur­de. Die­se Stan­dards umfas­sen Min­dest­prei­se, die die Pro­duk­ti­ons­kos­ten decken, sowie zusätz­li­che Prä­mi­en, die in Gemein­schafts­pro­jek­te inves­tiert wer­den.


  • Die CSRD-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

    /

    Die CSRD-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

    Die Cor­po­ra­te Sus­taina­bi­li­ty Report­ing Direc­ti­ve (CSRD) der Euro­päi­schen Uni­on, die seit Janu­ar 2023 die bis­he­ri­ge CSR-Richt­li­nie ablöst, hat das Poten­zi­al, die Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung von Unter­neh­men grund­le­gend zu ver­än­dern. Mit der CSRD wer­den die Anfor­de­run­gen an die nicht­fi­nan­zi­el­le Bericht­erstat­tung von Unter­neh­men erheb­lich erwei­tert und ver­schärft. Dies hat auch Aus­wir­kun­gen auf das Gesund­heits­we­sen, ins­be­son­de­re auf Kran­ken­häu­ser und Kli­nik­grup­pen.…