Flexibilität

„Fle­xi­bi­li­tät“ ist die Fähig­keit, sich an ver­än­der­te Umstän­de oder Anfor­de­run­gen anzu­pas­sen. Im Kon­text der Arbeits­welt kann Fle­xi­bi­li­tät vie­le Aspek­te umfas­sen, dar­un­ter fle­xi­ble Arbeits­zei­ten, Arbeits­or­te oder Arbeits­me­tho­den. Fle­xi­ble Arbeits­zei­ten kön­nen bei­spiels­wei­se Gleit­zeit, Teil­zeit oder Ver­trau­ens­ar­beits­zeit sein. Fle­xi­ble Arbeits­or­te kön­nen Home­of­fice, mobi­les Arbei­ten oder Cowor­king Spaces umfas­sen. Fle­xi­ble Arbeits­me­tho­den kön­nen agi­le Arbeits­me­tho­den, Pro­jekt­ar­beit oder Team­ar­beit sein. Fle­xi­bi­li­tät kann dazu bei­tra­gen, die Work-Life-Balan­ce der Mit­ar­bei­ter zu ver­bes­sern, die Pro­duk­ti­vi­tät zu stei­gern und die Anpas­sungs­fä­hig­keit des Unter­neh­mens an Ver­än­de­run­gen zu erhö­hen. Gleich­zei­tig erfor­dert Fle­xi­bi­li­tät auch ein hohes Maß an Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on und kann Her­aus­for­de­run­gen in Bezug auf die Koor­di­na­ti­on von Arbeit, die Kom­mu­ni­ka­ti­on im Team und den Arbeits­schutz mit sich brin­gen.


  • Trends in der Arbeitswelt 2023

    /

    Trends in der Arbeitswelt 2023

    In einer sich stän­dig ver­än­dern­den Welt ist es für Unter­neh­men von ent­schei­den­der Bedeu­tung, die Trends zu ver­ste­hen, die die Arbeits­welt prä­gen. Wir befin­den uns bereits im Jahr 2023 und erle­ben eine Fül­le von Ent­wick­lun­gen, die das Poten­zi­al haben, die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, grund­le­gend zu ver­än­dern. Von neu­en Arbeits­zeit­mo­del­len über die zuneh­men­de Bedeu­tung…