Identifizierung

Die Iden­ti­fi­zie­rung in der Arbeits­welt kann sich auf ver­schie­de­ne Aspek­te bezie­hen. Hier sind eini­ge davon:

Iden­ti­tät in der Arbeits­welt: Im Gegen­satz zur Feu­dal­ge­sell­schaft, die dem Ein­zel­nen sei­nen Platz gab mit der dazu­ge­hö­ren­den Iden­ti­tät und den sozia­len Bin­dun­gen, bie­tet die moder­ne Arbeits­ge­sell­schaft mehr Wahl­mög­lich­kei­ten. Die sozia­le Posi­ti­on kann durch Leis­tung ver­bes­sert und ver­än­dert wer­den.

Iden­ti­fi­ka­ti­on mit dem Arbeit­ge­ber: Mit­ar­bei­ter, die sich mit dem Arbeit­ge­ber iden­ti­fi­zie­ren, sind loy­al und blei­ben oft über vie­le Jah­re oder gar ein gan­zes Berufs­le­ben. Das führt zu einer gerin­gen Fluk­tua­ti­ons­ra­te, die wei­te­re Vor­tei­le bringt: Die Kos­ten für Neu­ein­stel­lun­gen sind gering, es müs­sen nicht so oft neue Mit­ar­bei­ter ein­ge­ar­bei­tet wer­den.

Aner­ken­nung und Iden­ti­tät im Wan­del der Arbeits­welt: Arbeit ist in der moder­nen Arbeits­ge­sell­schaft zen­tral für die Iden­ti­tät und die Aner­ken­nungs­chan­cen von Men­schen.

Iden­ti­fi­zie­rung von Kom­pe­ten­zen: Die Kom­pe­tenz­ma­trix hilft dabei, sich einen Über­blick über das Kom­pe­tenz­pro­fil von poten­zi­el­len Talen­ten zu ver­schaf­fen und die­se durch geziel­te Kom­pe­tenz­ent­wick­lung nach­hal­tig zu för­dern. In einer von Fach- und Füh­rungs­kräf­te­man­gel gepräg­ten Arbeits­welt ist es nicht nur wich­tig, die rich­ti­gen Talen­te zu iden­ti­fi­zie­ren, son­dern auch, sie zu för­dern und zu hal­ten.

Iden­ti­fi­zie­rung von Ver­än­de­run­gen in der Arbeits­welt: Die Arbeits­welt ist einem fort­lau­fen­den Wan­del unter­wor­fen, der sich auf die Arbeits­markt­po­li­tik aus­wirkt. Die Digi­ta­li­sie­rung auto­ma­ti­siert und ver­netzt neben der indus­tri­el­len Pro­duk­ti­on zuneh­mend auch zen­tra­le Leis­tun­gen und Pro­zes­se im Dienst­leis­tungs­sek­tor. Die Mobi­li­tät von Arbeits­kräf­ten auf natio­na­ler und euro­päi­scher Ebe­ne ist eben­falls ein wich­ti­ger Aspekt.


  • Die Zukunft gestalten: Ein Blick auf die Megatrends unserer Zeit

    /

    Die Zukunft gestalten: Ein Blick auf die Megatrends unserer Zeit

    In einer sich stän­dig ver­än­dern­den Welt ist es uner­läss­lich, die Kräf­te zu ver­ste­hen, die unse­re Zukunft for­men. Eine die­ser Kräf­te sind Mega­trends. Mega­trends sind weit­rei­chen­de, trans­for­ma­ti­ve Ver­än­de­run­gen, die tief­grei­fen­de Aus­wir­kun­gen auf Gesell­schaf­ten, Wirt­schaf­ten und Kul­tu­ren haben. Sie sind nicht nur kurz­fris­ti­ge Moden oder vor­über­ge­hen­de Phä­no­me­ne, son­dern lang­fris­ti­ge Ver­än­de­run­gen, die sich über Jahr­zehn­te hin­weg ent­fal­ten und…