individuelle Faktoren

Indi­vi­du­el­le Fak­to­ren spie­len eine wich­ti­ge Rol­le in der Arbeits­welt. Sie kön­nen die Art und Wei­se beein­flus­sen, wie eine Per­son ihre Arbeit wahr­nimmt und aus­führt. Bei­spiels­wei­se kann die indi­vi­du­el­le Tech­nik­af­fi­ni­tät, also das Inter­es­se und die Fähig­keit, mit Tech­no­lo­gie umzu­ge­hen, in der digi­ta­len Arbeits­welt eine wich­ti­ge Res­sour­ce sein. Indi­vi­du­el­le Fak­to­ren kön­nen auch die Fähig­keit einer Per­son beein­flus­sen, sich an neue Arbeits­be­din­gun­gen anzu­pas­sen, ins­be­son­de­re in einer sich schnell ver­än­dern­den Arbeits­um­ge­bung wie der heu­ti­gen. Die­se Fak­to­ren kön­nen von der per­sön­li­chen Ein­stel­lung und Moti­va­ti­on bis hin zu spe­zi­fi­schen Fähig­kei­ten und Kennt­nis­sen rei­chen. Es ist wich­tig, die­se indi­vi­du­el­len Fak­to­ren zu berück­sich­ti­gen, um ein effek­ti­ves Arbeits­um­feld zu schaf­fen und die Zufrie­den­heit und Pro­duk­ti­vi­tät der Mit­ar­bei­ter zu för­dern.


  • Equal Pay, Gender Pay Gap und Durchsetzung der Lohngleichheit

    /

    Equal Pay, Gender Pay Gap und Durchsetzung der Lohngleichheit

    Die Lohn­un­gleich­heit zwi­schen Män­nern und Frau­en, bekannt als Gen­der Pay Gap, besteht immer noch in Deutsch­land. Trotz­dem gibt es posi­ti­ve Ent­wick­lun­gen, die zur Bekämp­fung die­ser Ungleich­heit bei­tra­gen. Eine weg­wei­sen­de Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts hat kürz­lich den Equal-Pay-Grund­satz gestärkt und ver­deut­licht, dass von die­sem Grund­satz nicht abge­wi­chen wer­den darf, nur weil ein männ­li­cher Kol­le­ge ein höhe­res Gehalt…