Initiativrecht

Das Initia­tiv­recht ist ein Recht, das bestimm­ten Per­so­nen oder Grup­pen, wie zum Bei­spiel Betriebs­rä­ten in Deutsch­land, die Mög­lich­keit gibt, eigen­stän­dig Vor­schlä­ge oder Anträ­ge ein­zu­brin­gen und damit Pro­zes­se anzu­sto­ßen. Im Kon­text des Arbeits­rechts ermög­licht das Initia­tiv­recht des Betriebs­rats die­sem, aktiv auf die Gestal­tung von Arbeits­be­din­gun­gen und ‑pro­zes­sen Ein­fluss zu neh­men. Es kann bei­spiels­wei­se genutzt wer­den, um Ver­bes­se­run­gen im Bereich des Arbeits­schut­zes, der Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on oder der Per­so­nal­pla­nung vor­zu­schla­gen. Das Initia­tiv­recht ist ein wich­ti­ges Instru­ment zur Mit­ge­stal­tung der Arbeits­welt und stärkt die Rol­le der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung.


  • Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht

    /

    Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht

    Aktu­el­le Ände­run­gen im Arbeits- und Betriebs­ver­fas­sungs­recht, Stand 18.06.2023 Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht In der sich stän­dig wan­deln­den Arbeits­welt ist es uner­läss­lich, sich stets auf dem neu­es­ten Stand der aktu­el­len Geset­ze und Recht­spre­chun­gen zu hal­ten. Ver­än­de­run­gen im Arbeits- und Betriebs­ver­fas­sungs­recht kön­nen weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf Unter­neh­men, Arbeit­neh­mer und Betriebs­rä­te haben. Ob es um Fra­gen der…

  • BAG folgt EuGH: Arbeitgeber müssen gesamte Arbeitszeit erfassen

    /

    BAG folgt EuGH: Arbeitgeber müssen gesamte Arbeitszeit erfassen

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) hat am 13. Sep­tem­ber 2022 ent­schie­den, dass Arbeit­ge­ber ver­pflich­tet sind, ein Sys­tem ein­zu­füh­ren, mit dem die gesam­te Arbeits­zeit ihrer Arbeit­neh­mer erfasst wer­den kann. Damit folgt das BAG einem Urteil des Euro­päi­schen Gerichts­hofs (EuGH) vom 14. Mai 2019, das die Aus­le­gung der Arbeits­zeit­richt­li­nie klär­te. Die Arbeits­zeit­richt­li­nie ist eine euro­päi­sche Vor­schrift, die unter ande­rem…