Innovation

Inno­va­ti­on bezieht sich auf eine neue Idee, Metho­de oder ein neu­es Gerät. Es han­delt sich um die Ein­füh­rung von etwas Neu­em. Es ist wich­tig zu beach­ten, dass die Wor­te Inno­va­ti­on und Erfin­dung seman­tisch über­lap­pen, aber tat­säch­lich ziem­lich unter­schied­lich sind. Inno­va­ti­on beinhal­tet oft die Anwen­dung einer bestehen­den Idee oder Metho­de in einem neu­en Kon­text oder auf eine neue Wei­se, um einen Mehr­wert zu schaf­fen. In der Arbeits­welt kann Inno­va­ti­on bei­spiels­wei­se neue Tech­no­lo­gien, Arbeits­me­tho­den oder Geschäfts­mo­del­le umfas­sen.


  • Zukunftskompetenzen: Schlüsselqualifikationen für die Arbeitswelt von morgen

    /

    Zukunftskompetenzen: Schlüsselqualifikationen für die Arbeitswelt von morgen

    In einer sich stän­dig ver­än­dern­den Arbeits­welt sind bestimm­te Fähig­kei­ten und Kennt­nis­se uner­läss­lich, um Schritt zu hal­ten und erfolg­reich zu sein. Die­se Fähig­kei­ten, die wir als „Zukunfts­kom­pe­ten­zen“ bezeich­nen, sind Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen, die in der Arbeits­welt von mor­gen von ent­schei­den­der Bedeu­tung sein wer­den. In unse­rem vor­he­ri­gen Arti­kel haben wir die „Dop­pel­te Trans­for­ma­ti­on“ dis­ku­tiert und wie der Arbeits­welt­be­richt 2023…