Innovationsprozesse

Inno­va­ti­ons­pro­zes­se sind sys­te­ma­ti­sche Abläu­fe, die Unter­neh­men oder Orga­ni­sa­tio­nen durch­lau­fen, um neue Pro­duk­te, Dienst­leis­tun­gen, Pro­zes­se oder Geschäfts­mo­del­le zu ent­wi­ckeln und auf den Markt zu brin­gen. Sie umfas­sen ver­schie­de­ne Pha­sen, dar­un­ter die Ideen­fin­dung, Kon­zept­ent­wick­lung, Pro­to­ty­p­ing, Tes­ten und Imple­men­tie­rung. In der Arbeits­welt sind Inno­va­ti­ons­pro­zes­se ent­schei­dend, um Wett­be­werbs­vor­tei­le zu erzie­len, die Effi­zi­enz zu stei­gern und auf Ver­än­de­run­gen im Markt oder in der Tech­no­lo­gie zu reagie­ren. Sie erfor­dern oft eine Kom­bi­na­ti­on aus Krea­ti­vi­tät, tech­ni­schem Know-how und stra­te­gi­schem Den­ken.


  • Die CSRD-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

    /

    Die CSRD-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

    Die Cor­po­ra­te Sus­taina­bi­li­ty Report­ing Direc­ti­ve (CSRD) der Euro­päi­schen Uni­on, die seit Janu­ar 2023 die bis­he­ri­ge CSR-Richt­li­nie ablöst, hat das Poten­zi­al, die Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung von Unter­neh­men grund­le­gend zu ver­än­dern. Mit der CSRD wer­den die Anfor­de­run­gen an die nicht­fi­nan­zi­el­le Bericht­erstat­tung von Unter­neh­men erheb­lich erwei­tert und ver­schärft. Dies hat auch Aus­wir­kun­gen auf das Gesund­heits­we­sen, ins­be­son­de­re auf Kran­ken­häu­ser und Kli­nik­grup­pen.…