Instrumente

In der Arbeits­welt wer­den ver­schie­de­ne Instru­men­te und Tech­ni­ken ein­ge­setzt, um Pro­zes­se zu opti­mie­ren, die Pro­duk­ti­vi­tät zu stei­gern und die Mit­ar­bei­ter­zu­frie­den­heit zu erhö­hen. Dazu gehö­ren bei­spiels­wei­se ver­schie­de­ne Manage­ment- und Füh­rungs­tech­ni­ken, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tools, Soft­ware­lö­sun­gen für bestimm­te Auf­ga­ben­be­rei­che, Metho­den zur Mit­ar­bei­ter­mo­ti­va­ti­on und ‑ent­wick­lung, Tech­ni­ken zur Ver­bes­se­rung der Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on und vie­les mehr. Best-Prac­ti­ce-Bei­spie­le aus inno­va­ti­ven Unter­neh­men kön­nen dabei hel­fen, neue Ansät­ze und Ideen zu iden­ti­fi­zie­ren und umzu­set­zen. Die kon­kre­ten Anfor­de­run­gen und geeig­ne­ten Instru­men­te kön­nen je nach Bran­che, Unter­neh­mens­grö­ße und ‑kul­tur, den spe­zi­fi­schen Auf­ga­ben und Zie­len sowie wei­te­ren Fak­to­ren vari­ie­ren.


  • Equal Pay, Gender Pay Gap und Durchsetzung der Lohngleichheit

    /

    Equal Pay, Gender Pay Gap und Durchsetzung der Lohngleichheit

    Die Lohn­un­gleich­heit zwi­schen Män­nern und Frau­en, bekannt als Gen­der Pay Gap, besteht immer noch in Deutsch­land. Trotz­dem gibt es posi­ti­ve Ent­wick­lun­gen, die zur Bekämp­fung die­ser Ungleich­heit bei­tra­gen. Eine weg­wei­sen­de Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts hat kürz­lich den Equal-Pay-Grund­satz gestärkt und ver­deut­licht, dass von die­sem Grund­satz nicht abge­wi­chen wer­den darf, nur weil ein männ­li­cher Kol­le­ge ein höhe­res Gehalt…