Kommunikation

Kom­mu­ni­ka­ti­on ist ein zen­tra­ler Aspekt in der Arbeits­welt. Sie ermög­licht den Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen, Ideen und Mei­nun­gen zwi­schen den Mit­ar­bei­tern und der Füh­rungs­ebe­ne. Eine effek­ti­ve Kom­mu­ni­ka­ti­on kann dazu bei­tra­gen, Miss­ver­ständ­nis­se zu ver­mei­den, die Arbeits­leis­tung zu ver­bes­sern und ein posi­ti­ves Arbeits­kli­ma zu för­dern. In Bezug auf den Betriebs­rat spielt die Kom­mu­ni­ka­ti­on eine ent­schei­den­de Rol­le, da sie die Grund­la­ge für die Zusam­men­ar­beit zwi­schen dem Betriebs­rat und der Geschäfts­füh­rung bil­det. Der Betriebs­rat muss in der Lage sein, die Inter­es­sen der Mit­ar­bei­ter effek­tiv zu kom­mu­ni­zie­ren und gleich­zei­tig Infor­ma­tio­nen von der Geschäfts­füh­rung zu erhal­ten und an die Mit­ar­bei­ter wei­ter­zu­ge­ben.


  • ARUG II: Neue Herausforderungen und Chancen für börsennotierte Unternehmen

    /

    ARUG II: Neue Herausforderungen und Chancen für börsennotierte Unternehmen

    Das Gesetz zur Umset­zung der zwei­ten Aktio­närs­richt­li­nie (ARUG II), das am 1. Janu­ar 2020 in Kraft getre­ten ist, bringt eine Rei­he von Ver­än­de­run­gen für bör­sen­no­tier­te Unter­neh­men mit sich. Ziel des Geset­zes ist es, die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Unter­neh­men und ihren Aktio­nä­ren zu ver­bes­sern und die Aus­übung von Aktio­närs­rech­ten zu erleich­tern. Dies soll letzt­lich zu einer Ver­bes­se­rung…