Krankschreibungen

Krank­schrei­bun­gen sind for­mel­le medi­zi­ni­sche Beschei­ni­gun­gen, die von Ärz­ten aus­ge­stellt wer­den, um einen Arbeit­neh­mer vor­über­ge­hend von sei­ner Arbeits­pflicht zu befrei­en. Sie die­nen dazu, dem Arbeit­neh­mer Zeit zur Gene­sung und Erho­lung zu geben, wenn er auf­grund einer Krank­heit oder einer Ver­let­zung arbeits­un­fä­hig ist. Krank­schrei­bun­gen sind in vie­len Län­dern gesetz­lich vor­ge­schrie­ben und kön­nen je nach Land und Arbeits­ver­trag unter­schied­li­che Anfor­de­run­gen und Fris­ten haben.


  • Historischer Höchststand an Krankschreibungen im ersten Quartal 2023

    /

    Historischer Höchststand an Krankschreibungen im ersten Quartal 2023

    Im ers­ten Quar­tal 2023 erreich­te der Kran­ken­stand in Deutsch­land einen his­to­ri­schen Höchst­stand. Laut einer Pres­se­mit­tei­lung der Tech­ni­ker Kran­ken­kas­se (TK) vom 5. Juni 2023 lag der Kran­ken­stand ihrer erwerbs­tä­ti­gen Ver­si­cher­ten bei 5,89 Pro­zent. Dies bedeu­tet, dass jede bei der TK ver­si­cher­te erwerbs­tä­ti­ge Per­son von Janu­ar bis ein­schließ­lich März die­ses Jah­res durch­schnitt­lich 5,31 Tage krank­ge­schrie­ben war. Die­ser…