Nachhaltigkeit

Nach­hal­tig­keit ist ein Kon­zept, das dar­auf abzielt, die Res­sour­cen­nut­zung, Ent­schei­dungs­fin­dung und Hand­lun­gen im Hin­blick auf die lang­fris­ti­ge Erhal­tung der Umwelt, Wirt­schaft und sozia­len Wohl­be­fin­dens aus­zu­rich­ten. Es beinhal­tet die Berück­sich­ti­gung der Bedürf­nis­se zukünf­ti­ger Gene­ra­tio­nen bei aktu­el­len Ent­schei­dun­gen, um öko­lo­gi­sche, öko­no­mi­sche und sozia­le Gleich­ge­wich­te zu wah­ren. In die­sem Sin­ne soll Nach­hal­tig­keit das Gleich­ge­wicht zwi­schen mensch­li­cher Ent­wick­lung und Schutz unse­rer natür­li­chen Sys­te­me sicher­stel­len.


  • Zukunftskompetenzen: Schlüsselqualifikationen für die Arbeitswelt von morgen

    /

    Zukunftskompetenzen: Schlüsselqualifikationen für die Arbeitswelt von morgen

    In einer sich stän­dig ver­än­dern­den Arbeits­welt sind bestimm­te Fähig­kei­ten und Kennt­nis­se uner­läss­lich, um Schritt zu hal­ten und erfolg­reich zu sein. Die­se Fähig­kei­ten, die wir als „Zukunfts­kom­pe­ten­zen“ bezeich­nen, sind Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen, die in der Arbeits­welt von mor­gen von ent­schei­den­der Bedeu­tung sein wer­den. In unse­rem vor­he­ri­gen Arti­kel haben wir die „Dop­pel­te Trans­for­ma­ti­on“ dis­ku­tiert und wie der Arbeits­welt­be­richt 2023…

  • Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht

    /

    Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht

    Aktu­el­le Ände­run­gen im Arbeits- und Betriebs­ver­fas­sungs­recht, Stand 18.06.2023 Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht In der sich stän­dig wan­deln­den Arbeits­welt ist es uner­läss­lich, sich stets auf dem neu­es­ten Stand der aktu­el­len Geset­ze und Recht­spre­chun­gen zu hal­ten. Ver­än­de­run­gen im Arbeits- und Betriebs­ver­fas­sungs­recht kön­nen weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf Unter­neh­men, Arbeit­neh­mer und Betriebs­rä­te haben. Ob es um Fra­gen der…

  • Der Europäische Green Deal: Eine Chance für nachhaltige Entwicklung in Europa

    /

    Der Europäische Green Deal: Eine Chance für nachhaltige Entwicklung in Europa

    Die Zukunft unse­res Pla­ne­ten steht auf dem Spiel, und Euro­pa hat einen ambi­tio­nier­ten Plan ins Leben geru­fen: den Euro­päi­schen Green Deal. Die­ser stellt einen umfas­sen­den Fahr­plan dar, um die Kli­ma­neu­tra­li­tät bis 2050 zu errei­chen und dabei ein nach­hal­ti­ges Wachs­tum zu för­dern. Die Initia­ti­ve, die wäh­rend der Amts­zei­ten von Ursu­la von der Ley­en und Jean-Clau­de Jun­cker…

  • Die Agenda 2030 und die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

    /

    Die Agenda 2030 und die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

    Nach­hal­tig­keit ist ein weit­rei­chen­der Begriff, der oft mit Umwelt­schutz in Ver­bin­dung gebracht wird. Aber es geht um viel mehr als das. Es geht um die För­de­rung nach­hal­ti­gen Frie­dens und Wohl­stands und den Schutz unse­res Pla­ne­ten. Es geht dar­um, eine Welt zu schaf­fen, in der wir und zukünf­ti­ge Gene­ra­tio­nen in Har­mo­nie mit der Natur leben kön­nen.…

  • Megatrend Wertewandel: Warum Werte über die Zukunft von Unternehmen entscheiden können

    /

    Megatrend Wertewandel: Warum Werte über die Zukunft von Unternehmen entscheiden können

    Die Wer­te, die eine Gesell­schaft prä­gen, sind in stän­di­gem Wan­del. Die­ser Wer­te­wan­del ist ein Mega­trend, der die Zukunft von Unter­neh­men maß­geb­lich beein­flus­sen kann. Eine aktu­el­le Stu­die von Roth­mund Insights zeigt, dass 89 Pro­zent der Deut­schen mehr Nach­hal­tig­keit von Unter­neh­men wün­schen. Unter­neh­men, die die­sen Wan­del erken­nen und ihre Geschäfts­mo­del­le ent­spre­chend anpas­sen, kön­nen davon pro­fi­tie­ren. Unter­neh­men wie…