Strukturelle Verbesserungen

Struk­tu­rel­le Ver­bes­se­run­gen bezeich­nen Maß­nah­men oder Ver­än­de­run­gen in der Orga­ni­sa­ti­on oder Infra­struk­tur, die dar­auf abzie­len, Arbeits­pro­zes­se effi­zi­en­ter, siche­rer und trans­pa­ren­ter zu gestal­ten. In der Arbeits­welt kön­nen struk­tu­rel­le Ver­bes­se­run­gen bei­spiels­wei­se die Ein­füh­rung neu­er Tech­no­lo­gien, Umstruk­tu­rie­run­gen von Abtei­lun­gen oder die Imple­men­tie­rung von Qua­li­täts­ma­nage­ment-Sys­te­men umfas­sen.

Im deut­schen Arbeits­recht kön­nen struk­tu­rel­le Ver­bes­se­run­gen sowohl auf Unter­neh­mens­ebe­ne als auch bran­chen­weit durch Tarif­ver­trä­ge und Betriebs­ver­ein­ba­run­gen gere­gelt wer­den. Die Betei­li­gung des Betriebs­rats ist oft erfor­der­lich, da struk­tu­rel­le Ver­än­de­run­gen oft Aus­wir­kun­gen auf die Arbeits­be­din­gun­gen und die Rech­te der Arbeit­neh­mer haben kön­nen. Der Betriebs­rat kann in Ver­hand­lun­gen und Mit­be­stim­mungs­ver­fah­ren ein­ge­bun­den wer­den, um sicher­zu­stel­len, dass die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer ange­mes­sen berück­sich­tigt wer­den. Struk­tu­rel­le Ver­bes­se­run­gen kön­nen dazu bei­tra­gen, die Arbeits­pro­zes­se zu opti­mie­ren und das Arbeits­um­feld für die Mit­ar­bei­ter posi­tiv zu gestal­ten.


  • Die Krankenhausreform in Deutschland: Was Arbeitnehmer und Betriebsräte wissen müssen

    /

    Die Krankenhausreform in Deutschland: Was Arbeitnehmer und Betriebsräte wissen müssen

    Die Gesund­heits­bran­che in Deutsch­land steht vor einer bedeu­ten­den Ver­än­de­rung: Die Kran­ken­haus­re­form. Die­se Reform, auf deren Eck­punk­te sich Bund und Län­der kürz­lich geei­nigt haben, hat das Poten­zi­al, die Art und Wei­se, wie Kran­ken­häu­ser und Gesund­heits­ein­rich­tun­gen betrie­ben und finan­ziert wer­den, grund­le­gend zu ver­än­dern. Aber was bedeu­tet das für die Men­schen, die in die­sen Ein­rich­tun­gen arbei­ten? In die­sem…