Unternehmen

Ein „Unter­neh­men“ ist eine wirt­schaft­li­che und recht­li­che Ein­heit, die Waren pro­du­ziert oder ver­kauft oder Dienst­leis­tun­gen anbie­tet. Es kann sich um eine Fir­ma, ein Geschäft oder eine Orga­ni­sa­ti­on han­deln, die mit dem Ziel gegrün­det wur­de, Gewin­ne zu erzie­len. Unter­neh­men kön­nen in ver­schie­de­nen Bran­chen tätig sein und unter­schied­li­che Rechts­for­men haben, wie zum Bei­spiel Ein­zel­un­ter­neh­men, Gesell­schaf­ten oder Genos­sen­schaf­ten. Lesen Sie in den fol­gen­den Arti­keln mehr zu die­sem und ande­ren rele­van­ten The­men.


  • Die sich wandelnden Kompetenzanforderungen: Einblicke aus der KOFA-Studie 2/2023

    /

    Die sich wandelnden Kompetenzanforderungen: Einblicke aus der KOFA-Studie 2/2023

    Eine aktu­el­le Stu­die des Kom­pe­tenz­zen­trums Fach­kräf­te­si­che­rung (KOFA) aus dem Jahr 2023 unter­sucht den Zusam­men­hang zwi­schen öko­lo­gi­scher Nach­hal­tig­keit und per­so­nal­po­li­ti­schen Maß­nah­men in Unter­neh­men. Sie zeigt, dass vie­le Unter­neh­men ihre Pro­duk­te, Dienst­leis­tun­gen und Arbeits­pro­zes­se bereits an öko­lo­gi­scher Nach­hal­tig­keit aus­rich­ten. Aller­dings könn­te der Fach­kräf­te­man­gel den öko­lo­gi­schen Wan­del hem­men, da sechs von zehn Unter­neh­men den all­ge­mei­nen Per­so­nal- und Fach­kräf­te­man­gel…

  • Zukunftskompetenzen: Schlüsselqualifikationen für die Arbeitswelt von morgen

    /

    Zukunftskompetenzen: Schlüsselqualifikationen für die Arbeitswelt von morgen

    In einer sich stän­dig ver­än­dern­den Arbeits­welt sind bestimm­te Fähig­kei­ten und Kennt­nis­se uner­läss­lich, um Schritt zu hal­ten und erfolg­reich zu sein. Die­se Fähig­kei­ten, die wir als „Zukunfts­kom­pe­ten­zen“ bezeich­nen, sind Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen, die in der Arbeits­welt von mor­gen von ent­schei­den­der Bedeu­tung sein wer­den. In unse­rem vor­he­ri­gen Arti­kel haben wir die „Dop­pel­te Trans­for­ma­ti­on“ dis­ku­tiert und wie der Arbeits­welt­be­richt 2023…

  • Die CSRD-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

    /

    Die CSRD-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

    Die Cor­po­ra­te Sus­taina­bi­li­ty Report­ing Direc­ti­ve (CSRD) der Euro­päi­schen Uni­on, die seit Janu­ar 2023 die bis­he­ri­ge CSR-Richt­li­nie ablöst, hat das Poten­zi­al, die Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung von Unter­neh­men grund­le­gend zu ver­än­dern. Mit der CSRD wer­den die Anfor­de­run­gen an die nicht­fi­nan­zi­el­le Bericht­erstat­tung von Unter­neh­men erheb­lich erwei­tert und ver­schärft. Dies hat auch Aus­wir­kun­gen auf das Gesund­heits­we­sen, ins­be­son­de­re auf Kran­ken­häu­ser und Kli­nik­grup­pen.…

  • Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD): Ein neuer Standard für die Nachhaltigkeitsbericht

    /

    Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD): Ein neuer Standard für die Nachhaltigkeitsbericht

    Die Cor­po­ra­te Sus­taina­bi­li­ty Report­ing Direc­ti­ve (CSRD) der Euro­päi­schen Uni­on, die am 5. Janu­ar 2023 in Kraft getre­ten ist und ab dem 1. Janu­ar 2024 schritt­wei­se ein­ge­führt wird, stellt einen bedeu­ten­den Schritt in Rich­tung einer umfas­sen­de­ren und ein­heit­li­che­ren Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung dar. Sie ersetzt und erwei­tert die bis­he­ri­ge Richt­li­nie zur nicht­fi­nan­zi­el­len Bericht­erstat­tung (NFRD) und wird erheb­li­che Aus­wir­kun­gen auf…

  • Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Herausforderungen und Auswirkungen auf Unternehmen

    /

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Herausforderungen und Auswirkungen auf Unternehmen

    Das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­setz (LkSG), oft auch ein­fach als Lie­fer­ket­ten­ge­setz bezeich­net und am 1. Janu­ar 2023 in Kraft getre­ten, stellt Unter­neh­men vor neue Her­aus­for­de­run­gen. Es ver­pflich­tet Unter­neh­men mit Haupt­sitz oder Haupt­nie­der­las­sung in Deutsch­land und in der Regel mehr als 3000 Mit­ar­bei­tern (ab 1. Janu­ar 2024 mehr als 1000 Mit­ar­bei­tern), umfang­rei­che Sorg­falts­pflich­ten zu erfül­len. Die­se Sorg­falts­pflich­ten zie­len dar­auf…

  • Die Zukunft gestalten: Ein Blick auf die Megatrends unserer Zeit

    /

    Die Zukunft gestalten: Ein Blick auf die Megatrends unserer Zeit

    In einer sich stän­dig ver­än­dern­den Welt ist es uner­läss­lich, die Kräf­te zu ver­ste­hen, die unse­re Zukunft for­men. Eine die­ser Kräf­te sind Mega­trends. Mega­trends sind weit­rei­chen­de, trans­for­ma­ti­ve Ver­än­de­run­gen, die tief­grei­fen­de Aus­wir­kun­gen auf Gesell­schaf­ten, Wirt­schaf­ten und Kul­tu­ren haben. Sie sind nicht nur kurz­fris­ti­ge Moden oder vor­über­ge­hen­de Phä­no­me­ne, son­dern lang­fris­ti­ge Ver­än­de­run­gen, die sich über Jahr­zehn­te hin­weg ent­fal­ten und…

  • Megatrend Wertewandel: Warum Werte über die Zukunft von Unternehmen entscheiden können

    /

    Megatrend Wertewandel: Warum Werte über die Zukunft von Unternehmen entscheiden können

    Die Wer­te, die eine Gesell­schaft prä­gen, sind in stän­di­gem Wan­del. Die­ser Wer­te­wan­del ist ein Mega­trend, der die Zukunft von Unter­neh­men maß­geb­lich beein­flus­sen kann. Eine aktu­el­le Stu­die von Roth­mund Insights zeigt, dass 89 Pro­zent der Deut­schen mehr Nach­hal­tig­keit von Unter­neh­men wün­schen. Unter­neh­men, die die­sen Wan­del erken­nen und ihre Geschäfts­mo­del­le ent­spre­chend anpas­sen, kön­nen davon pro­fi­tie­ren. Unter­neh­men wie…