Unwirksamkeit

Unwirk­sam­keit bezieht sich auf die Eigen­schaft einer Hand­lung, einer Metho­de oder eines Ansat­zes, nicht die gewünsch­ten Ergeb­nis­se oder Wir­kun­gen zu erzie­len. Es kann bedeu­ten, dass eine Maß­nah­me inef­fek­tiv ist oder dass die ange­streb­ten Zie­le nicht erreicht wer­den. Unwirk­sam­keit kann ver­schie­de­ne Grün­de haben, wie man­geln­de Effi­zi­enz, feh­len­de Res­sour­cen oder unzu­rei­chen­de Pla­nung. Es ist wich­tig, wirk­sa­me Stra­te­gien und Lösun­gen zu fin­den, um Unwirk­sam­keit zu ver­mei­den und posi­ti­ve Ergeb­nis­se zu erzie­len.


  • Schutz der Arbeitnehmerrechte: Urteil des Bundesarbeitsgerichts zu Vermittlungsprovisionen

    /

    Schutz der Arbeitnehmerrechte: Urteil des Bundesarbeitsgerichts zu Vermittlungsprovisionen

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt in Deutsch­land hat ein wich­ti­ges Urteil gefällt, das erheb­li­che Aus­wir­kun­gen auf die Arbeits­rech­te hat. In einem Fall, der am 20. Juni 2023 ent­schie­den wur­de, stell­te das Gericht fest, dass eine arbeits­ver­trag­li­che Rege­lung, die den Arbeit­neh­mer zur Erstat­tung einer Ver­mitt­lungs­pro­vi­si­on ver­pflich­tet, unwirk­sam ist. Die­ses Urteil hat weit­rei­chen­de Impli­ka­tio­nen für Arbeit­neh­mer und Arbeit­ge­ber glei­cher­ma­ßen und…