Veränderungsprozess

Ein Ver­än­de­rungs­pro­zess bezieht sich auf struk­tu­rier­te und geplan­te Anpas­sun­gen in einer Orga­ni­sa­ti­on oder einem Unter­neh­men, um ihre Arbeits­wei­se, Kul­tur, Tech­no­lo­gien oder Pro­zes­se zu ver­bes­sern. In der Arbeits­welt kön­nen Ver­än­de­rungs­pro­zes­se bei­spiels­wei­se Umstruk­tu­rie­run­gen, Fusio­nen, Digi­ta­li­sie­rungs­pro­jek­te oder Restruk­tu­rie­run­gen umfas­sen, die dar­auf abzie­len, die Wett­be­werbs­fä­hig­keit und Effi­zi­enz zu stei­gern. Im deut­schen Arbeits­recht sind bei sol­chen Ver­än­de­rungs­pro­zes­sen die Mit­be­stim­mungs­rech­te des Betriebs­ra­tes zu beach­ten, der früh­zei­tig in den Pro­zess ein­be­zo­gen wer­den muss, um die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu wah­ren und sozi­al­ver­träg­li­che Lösun­gen zu fin­den. Ins­be­son­de­re bei Mas­sen­ent­las­sun­gen sind beson­de­re Kün­di­gungs­schutz­re­geln zu beach­ten, um eine mög­li­che unzu­läs­si­ge Kün­di­gung von Arbeit­neh­mern zu ver­hin­dern.


  • Die Krankenhausreform in Deutschland: Was Arbeitnehmer und Betriebsräte wissen müssen

    /

    Die Krankenhausreform in Deutschland: Was Arbeitnehmer und Betriebsräte wissen müssen

    Die Gesund­heits­bran­che in Deutsch­land steht vor einer bedeu­ten­den Ver­än­de­rung: Die Kran­ken­haus­re­form. Die­se Reform, auf deren Eck­punk­te sich Bund und Län­der kürz­lich geei­nigt haben, hat das Poten­zi­al, die Art und Wei­se, wie Kran­ken­häu­ser und Gesund­heits­ein­rich­tun­gen betrie­ben und finan­ziert wer­den, grund­le­gend zu ver­än­dern. Aber was bedeu­tet das für die Men­schen, die in die­sen Ein­rich­tun­gen arbei­ten? In die­sem…