bible, book, christian

Vorankündigung: ibp.Magazin

  • SBV 1 – Die Schwerbehindertenvertretung Teil 1

    |

    Die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung (SBV) spielt eine ent­schei­den­de Rol­le in der Arbeits­welt, indem sie die Inter­es­sen schwer­be­hin­der­ter Mit­ar­bei­ter ver­tritt und sicher­stellt, dass ihre Rech­te und Bedürf­nis­se berück­sich­tigt wer­den. Die­ser Abschnitt bie­tet einen umfas­sen­den Über­blick über die Ent­ste­hung, Ent­wick­lung und Bedeu­tung der SBV im Kon­text des deut­schen Arbeits­rechts. Einleitung Die Inte­gra­ti­on und Gleich­stel­lung von Men­schen mit Behin­de­run­gen am…

  • Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht

    Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht

    |

    Aktu­el­le Ände­run­gen im Arbeits- und Betriebs­ver­fas­sungs­recht, Stand 18.06.2023 Aktuelle Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht In der sich stän­dig wan­deln­den Arbeits­welt ist es uner­läss­lich, sich stets auf dem neu­es­ten Stand der aktu­el­len Geset­ze und Recht­spre­chun­gen zu hal­ten. Ver­än­de­run­gen im Arbeits- und Betriebs­ver­fas­sungs­recht kön­nen weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf Unter­neh­men, Arbeit­neh­mer und Betriebs­rä­te haben. Ob es um Fra­gen der…

    Weiterlesen

  • BR 1 – Betriebsverfassungsrecht Teil 1

    |

    Rechtsanwendung in der Praxis Über­wa­chung der Ein­hal­tung des Rechts als Auf­ga­be des Betriebs­rats               Der Betriebs­rat hat als Inter­es­sen­ver­tre­tung der Arbeit­neh­mer die all­ge­mei­ne Auf­ga­be, dar­über zu wachen, dass die zuguns­ten der Arbeit­neh­mer gel­ten­den Geset­ze, Ver­ord­nun­gen, Unfall­ver­hü­tungs-vor­schrif­ten, Tarif­ver­trä­ge und Betriebs­ver­ein­ba­run­gen durch­ge­führt wer­den (§ 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG). Um…

    Weiterlesen

  • Schutz der Arbeitnehmerrechte: Urteil des Bundesarbeitsgerichts zu Vermittlungsprovisionen

    Schutz der Arbeitnehmerrechte: Urteil des Bundesarbeitsgerichts zu Vermittlungsprovisionen

    |

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt in Deutsch­land hat ein wich­ti­ges Urteil gefällt, das erheb­li­che Aus­wir­kun­gen auf die Arbeits­rech­te hat. In einem Fall, der am 20. Juni 2023 ent­schie­den wur­de, stell­te das Gericht fest, dass eine arbeits­ver­trag­li­che Rege­lung, die den Arbeit­neh­mer zur Erstat­tung einer Ver­mitt­lungs­pro­vi­si­on ver­pflich­tet, unwirk­sam ist. Die­ses Urteil hat weit­rei­chen­de Impli­ka­tio­nen für Arbeit­neh­mer und Arbeit­ge­ber glei­cher­ma­ßen und…

    Weiterlesen

  • Die Krankenhausreform in Deutschland: Was Arbeitnehmer und Betriebsräte wissen müssen

    Die Krankenhausreform in Deutschland: Was Arbeitnehmer und Betriebsräte wissen müssen

    |

    Die Gesund­heits­bran­che in Deutsch­land steht vor einer bedeu­ten­den Ver­än­de­rung: Die Kran­ken­haus­re­form. Die­se Reform, auf deren Eck­punk­te sich Bund und Län­der kürz­lich geei­nigt haben, hat das Poten­zi­al, die Art und Wei­se, wie Kran­ken­häu­ser und Gesund­heits­ein­rich­tun­gen betrie­ben und finan­ziert wer­den, grund­le­gend zu ver­än­dern. Aber was bedeu­tet das für die Men­schen, die in die­sen Ein­rich­tun­gen arbei­ten? In die­sem…

    Weiterlesen

  • Nextcloud: Die ideale Lösung für Betriebsräte zur sicheren und effizienten Zusammenarbeit

    Nextcloud: Die ideale Lösung für Betriebsräte zur sicheren und effizienten Zusammenarbeit

    |

    In der heu­ti­gen digi­ta­li­sier­ten Arbeits­welt ist es für Betriebs­rä­te uner­läss­lich, mit den tech­no­lo­gi­schen Fort­schrit­ten Schritt zu hal­ten. Die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on bie­tet Betriebs­rä­ten die Mög­lich­keit, effi­zi­en­ter zu arbei­ten und auf Augen­hö­he mit den Arbeit­ge­bern zu agie­ren. Eine Lösung, die spe­zi­ell für Betriebs­rä­te inter­es­sant ist, ist Next­cloud. Next­cloud ist eine siche­re und fle­xi­ble Platt­form für die Zusam­men­ar­beit…

    Weiterlesen

  • Betriebsvereinbarungen: Definition und Bedeutung für Unternehmen

    |

    Ein­lei­tung: Betriebs­ver­ein­ba­run­gen spie­len eine zen­tra­le Rol­le im Arbeits­recht und stel­len ein wich­ti­ges Instru­ment zur Rege­lung von Arbeits­be­din­gun­gen dar. Sie die­nen der Zusam­men­ar­beit zwi­schen Arbeit­ge­bern und Betriebs­rä­ten, um gemein­sa­me Rege­lun­gen zu tref­fen, die für das Unter­neh­men und die Beschäf­tig­ten bin­dend sind. In die­sem Arti­kel wol­len wir uns näher mit dem Kon­zept der Betriebs­ver­ein­ba­run­gen befas­sen und ihre…

    Weiterlesen

  • Arbeitszeiterfassung im Wandel: Vom EuGH-Urteil zum neuen Arbeitszeitgesetz

    Arbeitszeiterfassung im Wandel: Vom EuGH-Urteil zum neuen Arbeitszeitgesetz

    |

    Die Arbeits­zeit­er­fas­sung ist ein zen­tra­ler Aspekt des Arbeits­rechts und hat direk­te Aus­wir­kun­gen auf die Rech­te und Pflich­ten von Arbeit­neh­mern und Arbeit­ge­bern. In den letz­ten Jah­ren hat die­ses The­ma auf­grund von Urtei­len des Euro­päi­schen Gerichts­hofs (EuGH) und des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) an Bedeu­tung gewon­nen. Bei­de Gerich­te haben ent­schie­den, dass Arbeit­ge­ber ver­pflich­tet sind, die Arbeits­zeit ihrer Mit­ar­bei­ter sys­te­ma­tisch…

    Weiterlesen

  • Die Rolle des Betriebsrats in der digitalen Transformation: Einblicke aus der Hans-Böckler-Studie

    Die Rolle des Betriebsrats in der digitalen Transformation: Einblicke aus der Hans-Böckler-Studie

    |

    Die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on ist ein Pro­zess, der tief­grei­fen­de Aus­wir­kun­gen auf die Arbeits­welt hat. Sie ver­än­dert nicht nur die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, son­dern auch die Kom­pe­ten­zen, die für den Erfolg in der moder­nen Arbeits­welt benö­tigt wer­den. In die­sem Kon­text spielt der Betriebs­rat eine ent­schei­den­de Rol­le. Er kann dazu bei­tra­gen, den Über­gang zu einer…

    Weiterlesen

  • Die sich wandelnden Kompetenzanforderungen: Einblicke aus der KOFA-Studie 2/2023

    Die sich wandelnden Kompetenzanforderungen: Einblicke aus der KOFA-Studie 2/2023

    |

    Eine aktu­el­le Stu­die des Kom­pe­tenz­zen­trums Fach­kräf­te­si­che­rung (KOFA) aus dem Jahr 2023 unter­sucht den Zusam­men­hang zwi­schen öko­lo­gi­scher Nach­hal­tig­keit und per­so­nal­po­li­ti­schen Maß­nah­men in Unter­neh­men. Sie zeigt, dass vie­le Unter­neh­men ihre Pro­duk­te, Dienst­leis­tun­gen und Arbeits­pro­zes­se bereits an öko­lo­gi­scher Nach­hal­tig­keit aus­rich­ten. Aller­dings könn­te der Fach­kräf­te­man­gel den öko­lo­gi­schen Wan­del hem­men, da sechs von zehn Unter­neh­men den all­ge­mei­nen Per­so­nal- und Fach­kräf­te­man­gel…

    Weiterlesen

  • Zukunftskompetenzen: Schlüsselqualifikationen für die Arbeitswelt von morgen

    Zukunftskompetenzen: Schlüsselqualifikationen für die Arbeitswelt von morgen

    |

    In einer sich stän­dig ver­än­dern­den Arbeits­welt sind bestimm­te Fähig­kei­ten und Kennt­nis­se uner­läss­lich, um Schritt zu hal­ten und erfolg­reich zu sein. Die­se Fähig­kei­ten, die wir als „Zukunfts­kom­pe­ten­zen“ bezeich­nen, sind Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen, die in der Arbeits­welt von mor­gen von ent­schei­den­der Bedeu­tung sein wer­den. In unse­rem vor­he­ri­gen Arti­kel haben wir die „Dop­pel­te Trans­for­ma­ti­on“ dis­ku­tiert und wie der Arbeits­welt­be­richt 2023…

    Weiterlesen

  • Ökologische Nachhaltigkeit, digitale Transformation und Kompetenzbedarf in Unternehmen

    Ökologische Nachhaltigkeit, digitale Transformation und Kompetenzbedarf in Unternehmen

    |

    Die öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit und die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on sind zwei Schlüs­sel­trends, die die Arbeits­welt tief­grei­fend ver­än­dern. Unter­neh­men sind zuneh­mend bemüht, ihre Pro­duk­te, Dienst­leis­tun­gen und Arbeits­pro­zes­se nach­hal­tig und digi­tal zu gestal­ten. Dies hat auch Aus­wir­kun­gen auf die Anfor­de­run­gen an die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter und die Art und Wei­se, wie Arbeit orga­ni­siert wird. In die­sem Kapi­tel wer­den wir…

    Weiterlesen

  • Equal Pay, Gender Pay Gap und Durchsetzung der Lohngleichheit

    Equal Pay, Gender Pay Gap und Durchsetzung der Lohngleichheit

    |

    Die Lohn­un­gleich­heit zwi­schen Män­nern und Frau­en, bekannt als Gen­der Pay Gap, besteht immer noch in Deutsch­land. Trotz­dem gibt es posi­ti­ve Ent­wick­lun­gen, die zur Bekämp­fung die­ser Ungleich­heit bei­tra­gen. Eine weg­wei­sen­de Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts hat kürz­lich den Equal-Pay-Grund­satz gestärkt und ver­deut­licht, dass von die­sem Grund­satz nicht abge­wi­chen wer­den darf, nur weil ein männ­li­cher Kol­le­ge ein höhe­res Gehalt…

    Weiterlesen

  • BAG: Equal Pay ist ist nicht verhandelbar

    BAG: Equal Pay ist ist nicht verhandelbar

    |

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat in einem Urteil vom 16. Febru­ar 2023 (8 AZR 450/21) ent­schie­den, dass Frau­en Anspruch auf das Ent­gelt haben, das der Arbeit­ge­ber männ­li­chen Kol­le­gen für glei­che oder gleich­wer­ti­ge Arbeit zahlt. Die­ses Urteil stützt sich auf das Ent­gelt­trans­pa­renz­ge­setz (Entg­Tran­spG) und das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG), sowie auf Arti­kel 157 Absatz 1 des Ver­trags über…

    Weiterlesen

  • Die CSRD-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

    Die CSRD-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

    |

    Die Cor­po­ra­te Sus­taina­bi­li­ty Report­ing Direc­ti­ve (CSRD) der Euro­päi­schen Uni­on, die seit Janu­ar 2023 die bis­he­ri­ge CSR-Richt­li­nie ablöst, hat das Poten­zi­al, die Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung von Unter­neh­men grund­le­gend zu ver­än­dern. Mit der CSRD wer­den die Anfor­de­run­gen an die nicht­fi­nan­zi­el­le Bericht­erstat­tung von Unter­neh­men erheb­lich erwei­tert und ver­schärft. Dies hat auch Aus­wir­kun­gen auf das Gesund­heits­we­sen, ins­be­son­de­re auf Kran­ken­häu­ser und Kli­nik­grup­pen.…

    Weiterlesen

  • Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD): Ein neuer Standard für die Nachhaltigkeitsbericht

    Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD): Ein neuer Standard für die Nachhaltigkeitsbericht

    |

    Die Cor­po­ra­te Sus­taina­bi­li­ty Report­ing Direc­ti­ve (CSRD) der Euro­päi­schen Uni­on, die am 5. Janu­ar 2023 in Kraft getre­ten ist und ab dem 1. Janu­ar 2024 schritt­wei­se ein­ge­führt wird, stellt einen bedeu­ten­den Schritt in Rich­tung einer umfas­sen­de­ren und ein­heit­li­che­ren Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung dar. Sie ersetzt und erwei­tert die bis­he­ri­ge Richt­li­nie zur nicht­fi­nan­zi­el­len Bericht­erstat­tung (NFRD) und wird erheb­li­che Aus­wir­kun­gen auf…

    Weiterlesen

  • ARUG II: Neue Herausforderungen und Chancen für börsennotierte Unternehmen

    ARUG II: Neue Herausforderungen und Chancen für börsennotierte Unternehmen

    |

    Das Gesetz zur Umset­zung der zwei­ten Aktio­närs­richt­li­nie (ARUG II), das am 1. Janu­ar 2020 in Kraft getre­ten ist, bringt eine Rei­he von Ver­än­de­run­gen für bör­sen­no­tier­te Unter­neh­men mit sich. Ziel des Geset­zes ist es, die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Unter­neh­men und ihren Aktio­nä­ren zu ver­bes­sern und die Aus­übung von Aktio­närs­rech­ten zu erleich­tern. Dies soll letzt­lich zu einer Ver­bes­se­rung…

    Weiterlesen

  • Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Herausforderungen und Auswirkungen auf Unternehmen

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Herausforderungen und Auswirkungen auf Unternehmen

    |

    Das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­setz (LkSG), oft auch ein­fach als Lie­fer­ket­ten­ge­setz bezeich­net und am 1. Janu­ar 2023 in Kraft getre­ten, stellt Unter­neh­men vor neue Her­aus­for­de­run­gen. Es ver­pflich­tet Unter­neh­men mit Haupt­sitz oder Haupt­nie­der­las­sung in Deutsch­land und in der Regel mehr als 3000 Mit­ar­bei­tern (ab 1. Janu­ar 2024 mehr als 1000 Mit­ar­bei­tern), umfang­rei­che Sorg­falts­pflich­ten zu erfül­len. Die­se Sorg­falts­pflich­ten zie­len dar­auf…

    Weiterlesen

  • Historischer Höchststand an Krankschreibungen im ersten Quartal 2023

    Historischer Höchststand an Krankschreibungen im ersten Quartal 2023

    |

    Im ers­ten Quar­tal 2023 erreich­te der Kran­ken­stand in Deutsch­land einen his­to­ri­schen Höchst­stand. Laut einer Pres­se­mit­tei­lung der Tech­ni­ker Kran­ken­kas­se (TK) vom 5. Juni 2023 lag der Kran­ken­stand ihrer erwerbs­tä­ti­gen Ver­si­cher­ten bei 5,89 Pro­zent. Dies bedeu­tet, dass jede bei der TK ver­si­cher­te erwerbs­tä­ti­ge Per­son von Janu­ar bis ein­schließ­lich März die­ses Jah­res durch­schnitt­lich 5,31 Tage krank­ge­schrie­ben war. Die­ser…

    Weiterlesen

  • Trends in der Arbeitswelt 2023

    Trends in der Arbeitswelt 2023

    |

    In einer sich stän­dig ver­än­dern­den Welt ist es für Unter­neh­men von ent­schei­den­der Bedeu­tung, die Trends zu ver­ste­hen, die die Arbeits­welt prä­gen. Wir befin­den uns bereits im Jahr 2023 und erle­ben eine Fül­le von Ent­wick­lun­gen, die das Poten­zi­al haben, die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, grund­le­gend zu ver­än­dern. Von neu­en Arbeits­zeit­mo­del­len über die zuneh­men­de Bedeu­tung…

    Weiterlesen

  • Das SMART-Prinzip: Effektive Zielsetzung für nachhaltigen Erfolg

    Das SMART-Prinzip: Effektive Zielsetzung für nachhaltigen Erfolg

    |

    Die Fest­le­gung von kla­ren Zie­len ist ent­schei­dend für den Erfolg, sei es auf per­sön­li­cher, beruf­li­cher oder orga­ni­sa­to­ri­scher Ebe­ne. Das SMART-Prin­zip ist eine bewähr­te Metho­de, um Zie­le so zu for­mu­lie­ren, dass sie effek­tiv umge­setzt und über­wacht wer­den kön­nen. In die­sem Arti­kel wer­den wir das SMART-Prin­zip genau­er betrach­ten und sei­ne Bedeu­tung für nach­hal­ti­gen Erfolg dis­ku­tie­ren. I. Das…

    Weiterlesen

  • Nachhaltigkeit in Unternehmen: Strategien, EU-Initiativen und rechtliche Rahmenbedingungen

    Nachhaltigkeit in Unternehmen: Strategien, EU-Initiativen und rechtliche Rahmenbedingungen

    |

    In einer Welt, die sich zuneh­mend den Her­aus­for­de­run­gen des Kli­ma­wan­dels, der sozia­len Ungleich­heit und der wirt­schaft­li­chen Vola­ti­li­tät stel­len muss, gewinnt das Kon­zept der nach­hal­ti­gen Unter­neh­mens­füh­rung immer mehr an Bedeu­tung. Unter­neh­men sind nicht mehr nur auf Pro­fit aus­ge­rich­tet, son­dern erken­nen ihre Ver­ant­wor­tung gegen­über der Gesell­schaft und der Umwelt an. Sie sind bestrebt, lang­fris­ti­gen Wert zu schaf­fen,…

    Weiterlesen

  • Die Zukunft gestalten: Ein Blick auf die Megatrends unserer Zeit

    Die Zukunft gestalten: Ein Blick auf die Megatrends unserer Zeit

    |

    In einer sich stän­dig ver­än­dern­den Welt ist es uner­läss­lich, die Kräf­te zu ver­ste­hen, die unse­re Zukunft for­men. Eine die­ser Kräf­te sind Mega­trends. Mega­trends sind weit­rei­chen­de, trans­for­ma­ti­ve Ver­än­de­run­gen, die tief­grei­fen­de Aus­wir­kun­gen auf Gesell­schaf­ten, Wirt­schaf­ten und Kul­tu­ren haben. Sie sind nicht nur kurz­fris­ti­ge Moden oder vor­über­ge­hen­de Phä­no­me­ne, son­dern lang­fris­ti­ge Ver­än­de­run­gen, die sich über Jahr­zehn­te hin­weg ent­fal­ten und…

    Weiterlesen

  • Digitalisierung im Gesundheitswesen: Chancen, Herausforderungen und rechtliche Aspekte

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Chancen, Herausforderungen und rechtliche Aspekte

    |

    Die Digi­ta­li­sie­rung hat das Poten­zi­al, das Gesund­heits­we­sen grund­le­gend zu ver­än­dern. Sie bie­tet neue Mög­lich­kei­ten zur Ver­bes­se­rung der Pati­en­ten­ver­sor­gung und der Effi­zi­enz des Gesund­heits­sys­tems. Doch die Imple­men­tie­rung digi­ta­ler Tech­no­lo­gien ist mit Her­aus­for­de­run­gen ver­bun­den und wirft recht­li­che Fra­gen auf. Chancen der Digitalisierung Die Digi­ta­li­sie­rung bie­tet eine Rei­he von Chan­cen für das Gesund­heits­we­sen. Sie ermög­licht eine ver­bes­ser­te Kom­mu­ni­ka­ti­on…

    Weiterlesen

  • Die elektronische Patientenakte in Deutschland: Ein Meilenstein in der Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Die elektronische Patientenakte in Deutschland: Ein Meilenstein in der Digitalisierung des Gesundheitswesens

    |

    Die Digi­ta­li­sie­rung hat das Poten­zi­al, das Gesund­heits­we­sen grund­le­gend zu ver­än­dern und zu ver­bes­sern. Ein zen­tra­ler Bestand­teil die­ser Ver­än­de­rung in Deutsch­land ist die Ein­füh­rung der elek­tro­ni­schen Pati­en­ten­ak­te (ePA). Seit dem 1. Janu­ar 2021 haben alle gesetz­lich Ver­si­cher­ten in Deutsch­land das Recht, eine ePA von ihrer Kran­ken­kas­se zu erhal­ten. In die­ser Akte kön­nen medi­zi­ni­sche Befun­de und Infor­ma­tio­nen…

    Weiterlesen

  • Interview: Teamwork in der Betriebsrats-Cloud

    Interview: Teamwork in der Betriebsrats-Cloud

    |

    In dem Arti­kel „Team­work in der Betriebs­rats-Cloud“ in der Com­pu­ter und Arbeit 10 | 2019 berich­tet Micha­el Leber, Betriebs­rats­vor­sit­zen­der beim DRK in Göp­pin­gen, über die Ent­schei­dung des Betriebs­rats, eine Cloud-Lösung für die Zusam­men­ar­beit und Kom­mu­ni­ka­ti­on zu nut­zen. Der Betriebs­rat hat­te zuvor erkannt, dass die tech­ni­sche Infra­struk­tur inner­halb des Unter­neh­mens nicht den Anfor­de­run­gen des Gre­mi­ums ent­sprach…

    Weiterlesen

  • Cloud Computing und die Rolle von Betriebsvereinbarungen: Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung

    Cloud Computing und die Rolle von Betriebsvereinbarungen: Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung

    |

    Die zuneh­men­de Nut­zung von Cloud Com­pu­ting zur Ver­ar­bei­tung von Beschäf­tig­ten­da­ten spie­gelt sich nicht aus­rei­chend in Betriebs­ver­ein­ba­run­gen wider. Besteht mög­li­cher­wei­se ein Man­gel an Kennt­nis­sen über den Umfang und die Aus­wir­kun­gen die­ser Ver­än­de­run­gen? Es ist mög­lich, dass vie­le Betriebs­rä­te nicht erken­nen, dass Anwen­dun­gen, die zuvor ser­ver­ba­siert waren, nun – oft unbe­merkt – in die Cloud über­führt wer­den.…

    Weiterlesen

  • Urlaubsanspruch in Deutschland: Ein Überblick

    Urlaubsanspruch in Deutschland: Ein Überblick

    |

    In der Arbeits­welt ist der Urlaubs­an­spruch ein zen­tra­les The­ma. Er ermög­licht es Arbeit­neh­mern, sich zu erho­len und ihre Bat­te­rien wie­der auf­zu­la­den. Doch wie wird der Urlaubs­an­spruch berech­net? Und wie wir­ken sich Teil­zeit, Kün­di­gung, Mini­jobs, Eltern­zeit und Kurz­ar­beit auf den Urlaubs­an­spruch aus? In die­sem Arti­kel wer­den wir die­se Fra­gen klä­ren und Ihnen einen umfas­sen­den Über­blick über…

    Weiterlesen

  • Die Jahrhunderterklärung der ILO: Ein Fahrplan für die Zukunft der Arbeit

    Die Jahrhunderterklärung der ILO: Ein Fahrplan für die Zukunft der Arbeit

    |

    Die Inter­na­tio­na­le Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on (ILO) hat anläss­lich ihres 100-jäh­ri­gen Bestehens im Jahr 2019 eine Erklä­rung für die Zukunft der Arbeit ver­öf­fent­licht. Die Erklä­rung betont die Bedeu­tung von koor­di­nier­ten Anstren­gun­gen von Regie­run­gen, Arbeit­ge­bern und Arbeit­neh­mern, um sozia­le Gerech­tig­keit, Demo­kra­tie und uni­ver­sel­len Frie­den zu errei­chen. Die Erklä­rung erkennt die his­to­ri­schen Errun­gen­schaf­ten bei der Ver­bes­se­rung der Arbeits­be­din­gun­gen an, weist…

    Weiterlesen

  • Betriebsratsvorsitzender darf kein Datenschutzbeauftragter sein

    Betriebsratsvorsitzender darf kein Datenschutzbeauftragter sein

    |

    In einem bemer­kens­wer­ten Urteil hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­den, dass der Vor­sit­zen­de eines Betriebs­rats in der Regel nicht gleich­zei­tig als Daten­schutz­be­auf­trag­ter fun­gie­ren darf. Das Urteil wur­de am 6. Juni 2023 unter dem Akten­zei­chen 9 AZR 383/19 gefällt. Die Ent­schei­dung des Gerichts beruht auf der Erkennt­nis, dass die Rol­len eines Betriebs­rats­vor­sit­zen­den und eines Daten­schutz­be­auf­trag­ten typi­scher­wei­se nicht…

    Weiterlesen

  • Was ist eigentlich digitale Nachhaltigkeit?

    Was ist eigentlich digitale Nachhaltigkeit?

    |

    Digi­ta­li­sie­rung erleich­tert vie­len Men­schen den All­tag – doch wir nut­zen ihr Poten­zi­al noch nicht über­all: Mit dem Akti­ons­plan „Natürlich.Digital.Nachhaltig“ möch­te das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) digi­ta­le Inno­va­tio­nen für Umwelt­schutz und ein nach­hal­ti­ge­res Leben nut­zen. Warum können wir nicht weitermachen wie bisher? Wir ste­hen zuneh­mend vor gro­ßen Ver­än­de­run­gen, zwei ragen dabei her­aus: Digi­ta­li­sie­rung und…

    Weiterlesen

  • Die doppelte Transformation: Wie der Arbeitsweltbericht 2023 die Zukunft der Arbeit in Deutschland beleuchtet

    Die doppelte Transformation: Wie der Arbeitsweltbericht 2023 die Zukunft der Arbeit in Deutschland beleuchtet

    |

    Am 10. Mai 2023 prä­sen­tier­te der Rat der Arbeits­welt sei­nen Arbeits­welt­be­richt 2023, ein umfas­sen­des Doku­ment, das die zukünf­ti­ge Gestal­tung der Arbeits­welt in Deutsch­land beleuch­tet. Ein zen­tra­les The­ma des Berichts ist die dop­pel­te Trans­for­ma­ti­on – die öko­lo­gi­sche und digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on – und die Rol­le der Betrie­be in die­sem Pro­zess. Die doppelte Transformation: Ökologische und digitale Transformation…

    Weiterlesen

  • Der Europäische Green Deal: Eine Chance für nachhaltige Entwicklung in Europa

    Der Europäische Green Deal: Eine Chance für nachhaltige Entwicklung in Europa

    |

    Die Zukunft unse­res Pla­ne­ten steht auf dem Spiel, und Euro­pa hat einen ambi­tio­nier­ten Plan ins Leben geru­fen: den Euro­päi­schen Green Deal. Die­ser stellt einen umfas­sen­den Fahr­plan dar, um die Kli­ma­neu­tra­li­tät bis 2050 zu errei­chen und dabei ein nach­hal­ti­ges Wachs­tum zu för­dern. Die Initia­ti­ve, die wäh­rend der Amts­zei­ten von Ursu­la von der Ley­en und Jean-Clau­de Jun­cker…

    Weiterlesen

  • Der Europäische Green Deal: Eine Chance für nachhaltige Entwicklung in Europa

    Der Europäische Green Deal: Eine Chance für nachhaltige Entwicklung in Europa

    |

    Im Jahr 2019 prä­sen­tier­te die Euro­päi­sche Kom­mis­si­on unter der Lei­tung von Ursu­la von der Ley­en den Green Deal – eine ehr­gei­zi­ge Agen­da, die dar­auf abzielt, den Kli­ma­wan­del zu bekämp­fen und Euro­pa wirt­schaft­lich sowie geo­po­li­tisch zu den USA und Chi­na auf­zu­schlie­ßen. Doch die Grund­la­gen für den Green Deal wur­den wäh­rend der Prä­si­dent­schaft von Jean-Clau­de Jun­cker (2014–2019)…

    Weiterlesen

  • Die Agenda 2030 und die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

    Die Agenda 2030 und die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

    |

    Nach­hal­tig­keit ist ein weit­rei­chen­der Begriff, der oft mit Umwelt­schutz in Ver­bin­dung gebracht wird. Aber es geht um viel mehr als das. Es geht um die För­de­rung nach­hal­ti­gen Frie­dens und Wohl­stands und den Schutz unse­res Pla­ne­ten. Es geht dar­um, eine Welt zu schaf­fen, in der wir und zukünf­ti­ge Gene­ra­tio­nen in Har­mo­nie mit der Natur leben kön­nen.…

    Weiterlesen

  • Reisezeit mit der Bahn ist Arbeitszeit: Ein Urteil des Verwaltungsgerichts Lüneburg

    Reisezeit mit der Bahn ist Arbeitszeit: Ein Urteil des Verwaltungsgerichts Lüneburg

    |

    In einem bemer­kens­wer­ten Urteil hat das Ver­wal­tungs­ge­richt Lüne­burg (VG) ent­schie­den, dass die Rei­se­zeit von Mit­ar­bei­tern eines Spe­di­ti­ons­un­ter­neh­mens mit der Bahn als Arbeits­zeit im Sin­ne des Arbeits­zeit­ge­set­zes zu betrach­ten ist. Das Urteil wur­de am 2. Mai 2023 unter dem Akten­zei­chen 3 A 146/22 gefällt. Die Ent­schei­dung des Gerichts betrifft Mit­ar­bei­ter eines Spe­di­ti­ons­un­ter­neh­mens, die Fahr­zeu­ge zu ver­schie­de­nen…

    Weiterlesen

  • BAG: Kündigung von impfverweigernder Krankenhausmitarbeiterin rechtmäßig

    BAG: Kündigung von impfverweigernder Krankenhausmitarbeiterin rechtmäßig

    |

    In einer kürz­lich ver­öf­fent­lich­ten Ent­schei­dung hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) die Kün­di­gung einer medi­zi­ni­schen Fach­an­ge­stell­ten, die sich wei­ger­te, sich gegen das Coro­na­vi­rus imp­fen zu las­sen, für recht­mä­ßig erklärt (Urteil des BAG vom 30.03.2023 (Az. 2 AZR 309/22). Die Klä­ge­rin war in einem Kran­ken­haus tätig und wei­ger­te sich trotz mehr­fa­cher Auf­for­de­rung, sich imp­fen zu las­sen. Dar­auf­hin kün­dig­te…

    Weiterlesen

  • Arbeitgeberpflichten und Urlaubsansprüche: BAG-Urteil stärkt Arbeitnehmerrechte

    Arbeitgeberpflichten und Urlaubsansprüche: BAG-Urteil stärkt Arbeitnehmerrechte

    |

    In einer weg­wei­sen­den Ent­schei­dung hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) am 20. Dezem­ber 2022 (Az. 9 AZR 266/20) klar­ge­stellt, dass die Urlaubs­an­sprü­che von Arbeit­neh­mern nicht ohne wei­te­res ver­jäh­ren kön­nen. Gemäß die­sem Urteil beginnt die gesetz­li­che drei­jäh­ri­ge Ver­jäh­rungs­frist für den Anspruch auf bezahl­ten Jah­res­ur­laub erst am Ende des Kalen­der­jah­res, in dem der Arbeit­ge­ber den Arbeit­neh­mer über sei­nen spe­zi­fi­schen…

    Weiterlesen

  • Bundesarbeitsgericht stärkt Rechte von Arbeitnehmern: Urlaubsanspruch verfällt nicht automatisch bei Krankheit

    Bundesarbeitsgericht stärkt Rechte von Arbeitnehmern: Urlaubsanspruch verfällt nicht automatisch bei Krankheit

    |

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt in Deutsch­land hat in einer weg­wei­sen­den Ent­schei­dung die Rech­te von Arbeit­neh­mern gestärkt, die aus gesund­heit­li­chen Grün­den ihren Urlaub nicht in Anspruch neh­men kön­nen. In dem Urteil vom 20. Dezem­ber 2022 (Akten­zei­chen: 9 AZR 245/19) wur­de fest­ge­stellt, dass der gesetz­li­che Min­dest­ur­laubs­an­spruch aus einem Jahr, in dem der Arbeit­neh­mer tat­säch­lich gear­bei­tet hat, bevor er aus…

    Weiterlesen

  • Bundesarbeitsgericht: Versetzung von Arbeitnehmern ins Ausland ist zulässig

    Bundesarbeitsgericht: Versetzung von Arbeitnehmern ins Ausland ist zulässig

    |

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in einer Ent­schei­dung vom 30. Novem­ber 2022 (Akten­zei­chen: 5 AZR 336/21) fest­ge­stellt, dass Arbeit­ge­ber ihre Arbeit­neh­mer an einen Arbeits­ort des Unter­neh­mens im Aus­land ver­set­zen kön­nen, sofern im Arbeits­ver­trag nicht aus­drück­lich oder kon­klu­dent etwas ande­res ver­ein­bart wur­de. Der Klä­ger in die­sem Fall, ein Pilot, der seit Janu­ar 2018 bei einer inter­na­tio­nal täti­gen Flug­ge­sell­schaft…

    Weiterlesen

  • Bundesarbeitsgericht: Schwerbehindertenvertretung bleibt trotz Absinken der Anzahl der Schwerbehinderten unter fünf bestehen

    Bundesarbeitsgericht: Schwerbehindertenvertretung bleibt trotz Absinken der Anzahl der Schwerbehinderten unter fünf bestehen

    |

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in einer Ent­schei­dung vom 19. Okto­ber 2022 (Akten­zei­chen: 7 ABR 27/21) fest­ge­stellt, dass das Amt der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung nicht vor­zei­tig been­det wird, wenn die Anzahl der schwer­be­hin­der­ten Men­schen in einem Betrieb unter den Schwel­len­wert von fünf sinkt. In dem kon­kre­ten Fall ging es um einen Köl­ner Betrieb mit etwa 120 Mit­ar­bei­tern, in dem…

    Weiterlesen

  • Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Fremdpersonaleinsatz: Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg

    Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Fremdpersonaleinsatz: Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg

    |

    Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Baden-Würt­tem­berg hat in einem Beschluss vom 12. Okto­ber 2022 (4 TaBV 3/21) ent­schie­den, dass der Betriebs­rat ein Recht auf Infor­ma­ti­on über den Ein­satz von Fremd­per­so­nal hat. Die­ses Recht ergibt sich aus § 80 Abs. 2 Satz 1 BetrVG. Der Betriebs­rat muss in der Lage sein, eine mög­li­che unzu­läs­si­ge Arbeit­neh­mer­über­las­sung zu über­prü­fen. Im vor­lie­gen­den…

    Weiterlesen

  • Bundesarbeitsgericht: Verlängerung der gesetzlich festgelegten Höchstdauer einer Arbeitnehmerüberlassung durch Tarifvertrag ist zulässig

    Bundesarbeitsgericht: Verlängerung der gesetzlich festgelegten Höchstdauer einer Arbeitnehmerüberlassung durch Tarifvertrag ist zulässig

    |

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in einer Ent­schei­dung vom 14. Sep­tem­ber 2022 (Akten­zei­chen: 4 AZR 83/21) fest­ge­stellt, dass bei einer vor­über­ge­hen­den Arbeit­neh­mer­über­las­sung in einem Tarif­ver­trag der Tarif­ver­trags­par­tei­en der Ein­satz­bran­che abwei­chend von der gesetz­lich zuläs­si­gen Dau­er von 18 Mona­ten eine ande­re Über­las­sungs­höchst­dau­er ver­ein­bart wer­den kann. Die­se ist auch für den über­las­se­nen Arbeit­neh­mer und des­sen Arbeit­ge­ber (Ver­lei­her) unab­hän­gig von…

    Weiterlesen

  • BAG folgt EuGH: Arbeitgeber müssen gesamte Arbeitszeit erfassen

    BAG folgt EuGH: Arbeitgeber müssen gesamte Arbeitszeit erfassen

    |

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) hat am 13. Sep­tem­ber 2022 ent­schie­den, dass Arbeit­ge­ber ver­pflich­tet sind, ein Sys­tem ein­zu­füh­ren, mit dem die gesam­te Arbeits­zeit ihrer Arbeit­neh­mer erfasst wer­den kann. Damit folgt das BAG einem Urteil des Euro­päi­schen Gerichts­hofs (EuGH) vom 14. Mai 2019, das die Aus­le­gung der Arbeits­zeit­richt­li­nie klär­te. Die Arbeits­zeit­richt­li­nie ist eine euro­päi­sche Vor­schrift, die unter ande­rem…

    Weiterlesen

  • Bundesarbeitsgericht: Betriebsrat kann Einführung elektronischer Zeiterfassung nicht erzwingen

    Bundesarbeitsgericht: Betriebsrat kann Einführung elektronischer Zeiterfassung nicht erzwingen

    |

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in einer Ent­schei­dung vom 13. Sep­tem­ber 2022 (Akten­zei­chen: 1 ABR 22/21) fest­ge­stellt, dass der Betriebs­rat die Ein­füh­rung eines Sys­tems der elek­tro­ni­schen Arbeits­zeit­er­fas­sung im Betrieb nicht mit­hil­fe der Eini­gungs­stel­le erzwin­gen kann. Dies ist nur mög­lich, wenn und soweit die betrieb­li­che Ange­le­gen­heit nicht schon gesetz­lich gere­gelt ist. In dem kon­kre­ten Fall ging es um…

    Weiterlesen

  • Bundesarbeitsgericht stärkt die Rechte von Datenschutzbeauftragten: Sonderkündigungsschutz ist verfassungsgemäß

    Bundesarbeitsgericht stärkt die Rechte von Datenschutzbeauftragten: Sonderkündigungsschutz ist verfassungsgemäß

    |

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in sei­ner Ent­schei­dung vom 25.08.2022 (Akten­zei­chen: 2 AZR 225/20) die Rech­te von Daten­schutz­be­auf­trag­ten gestärkt. Das Gericht hat ent­schie­den, dass der Son­der­kün­di­gungs­schutz für Daten­schutz­be­auf­trag­te ver­fas­sungs­ge­mäß ist. Die Ent­schei­dung wur­de getrof­fen, nach­dem ein Arbeit­ge­ber ver­sucht hat­te, einen Daten­schutz­be­auf­trag­ten ordent­lich zu kün­di­gen. Das Gericht stell­te jedoch fest, dass eine sol­che Kün­di­gung unzu­läs­sig ist, es sei…

    Weiterlesen

  • Bundesarbeitsgericht: Darlegungs- und Beweislast im Überstundenvergütungsprozess bleibt unverändert

    Bundesarbeitsgericht: Darlegungs- und Beweislast im Überstundenvergütungsprozess bleibt unverändert

    |

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in einer Ent­schei­dung vom 4. Mai 2022 (Akten­zei­chen: 5 AZR 359/21) klar­ge­stellt, dass die Dar­le­gungs- und Beweis­last im Über­stun­den­ver­gü­tungs­pro­zess unver­än­dert bleibt, auch vor dem Hin­ter­grund der Ent­schei­dung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs (EuGH) zur Pflicht zur Ein­füh­rung eines Sys­tems zur Mes­sung der täg­li­chen Arbeits­zeit. Im kon­kre­ten Fall ging es um einen Aus­lie­fe­rungs­fah­rer, der Über­stun­den­ver­gü­tung…

    Weiterlesen

  • Bundesarbeitsgericht: Aufhebungsvertrag und das Gebot fairen Verhandelns

    Bundesarbeitsgericht: Aufhebungsvertrag und das Gebot fairen Verhandelns

    |

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in einer Ent­schei­dung vom 24. Febru­ar 2022 (Akten­zei­chen: 6 AZR 333/21) fest­ge­stellt, dass ein Auf­he­bungs­ver­trag unter Ver­stoß gegen das Gebot fai­ren Ver­han­delns zustan­de gekom­men sein kann. Ob das der Fall ist, ist anhand der Gesamt­um­stän­de der kon­kre­ten Ver­hand­lungs­si­tua­ti­on im jewei­li­gen Ein­zel­fall zu ent­schei­den. Im kon­kre­ten Fall ging es um eine Team­ko­or­di­na­to­rin im…

    Weiterlesen

  • Bundesarbeitsgericht: Tarifliche Freistellungstage und krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit

    Bundesarbeitsgericht: Tarifliche Freistellungstage und krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit

    |

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in einer Ent­schei­dung vom 23. Febru­ar 2022 (Akten­zei­chen: 10 AZR 99/21) fest­ge­stellt, dass der tarif­li­che Anspruch auf bezahl­te arbeits­freie Tage, der an die Stel­le des Anspruchs auf ein tarif­li­ches Zusatz­geld tritt, nicht erfüllt wird, wenn der Arbeit­neh­mer am Frei­stel­lungs­tag arbeits­un­fä­hig erkrankt ist. In dem kon­kre­ten Fall wähl­te der Klä­ger für das Jahr…

    Weiterlesen

  • Heute ist Weltglückstag

    Heute ist Weltglückstag

    |

    Wuss­test du, dass heu­te Welt­glücks­s­tag ist? Der 20. März ist der Inter­na­tio­na­le Tag des Glücks, oder auch kurz Welt­glücks­tag. Der Akti­ons­tag wur­de im Juni 2012 durch die Ver­ein­ten Natio­nen beschlos­sen. Der inter­na­tio­na­le Tag des Glücks wur­de 2012 von den Ver­ein­ten Natio­nen (UN) beschlos­sen und 2013 zum ers­ten mal began­gen. Mit dem Tag soll die Bedeu­tung…

    Weiterlesen

  • Bundesarbeitsgericht: Kein Anspruch auf Dankes- und Wunschformel im Arbeitszeugnis

    Bundesarbeitsgericht: Kein Anspruch auf Dankes- und Wunschformel im Arbeitszeugnis

    |

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in einer Ent­schei­dung vom 25.01.2022 (Akten­zei­chen: 9 AZR 146/21) fest­ge­stellt, dass ein Arbeit­neh­mer kei­nen Anspruch auf eine Dan­kes- und Wunsch­for­mel im Arbeits­zeug­nis hat. Dies gilt auch dann, wenn der Arbeit­ge­ber in den von ihm erteil­ten Arbeits­zeug­nis­sen stan­dard­mä­ßig ent­spre­chen­de Schluss­for­meln ver­wen­det. In dem kon­kre­ten Fall ging es um einen Arbeit­neh­mer, der in sei­nem…

    Weiterlesen

  • Arbeitswelt-Bericht 2021: Orientierung und Empfehlungen für die Zukunft der Arbeit

    Arbeitswelt-Bericht 2021: Orientierung und Empfehlungen für die Zukunft der Arbeit

    |

    Der „Rat der Arbeits­welt“, beru­fen vom Bun­des­mi­nis­ter für Arbeit und Sozia­les, Huber­tus Heil, infor­miert und berät Poli­tik, betrieb­li­che Pra­xis und die Öffent­lich­keit über den Wan­del der Arbeits­welt. Mit Hil­fe wis­sen­schaft­li­cher Ana­ly­sen und prak­ti­scher Erfah­run­gen spricht der Rat Emp­feh­lun­gen aus, um Unter­neh­men, Beschäf­tig­te und die Poli­tik bei der Gestal­tung der zukünf­ti­gen Arbeits­welt zu unter­stüt­zen. Mission des…

    Weiterlesen

  • 3G, 2G, 1G, 2G-plus usw. – was bedeuten eigentlich all die Coronaregeln?

    |

    ARD, ZDF, C & A BRD, DDR und USA BSE, HIV und DRK GbR, GmbH – ihr könnt mich ma‘! THX, VHS und FSK RAF, LSD und FKK DVU, AKW und KKK RHP, USW, LMAA PLZ, UPS und DPD BMX, BPM und XTC EMI, CBS und BMG ADAC, DLRG – oje­mi­ne EKZ, RTL und DFB…

    Weiterlesen

  • Bundesarbeitsgericht: Kein individueller Anspruch auf Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements

    Bundesarbeitsgericht: Kein individueller Anspruch auf Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements

    |

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in sei­ner Ent­schei­dung vom 7. Sep­tem­ber 2021 (Akten­zei­chen: 9 AZR 571/20) klar­ge­stellt, dass Arbeit­neh­mer kei­nen indi­vi­du­el­len Anspruch auf die Ein­lei­tung und Durch­füh­rung eines betrieb­li­chen Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ments (BEM) haben. Die­ses Urteil wirft ein wich­ti­ges Licht auf die Rech­te der Arbeit­neh­mer in Bezug auf das BEM. Hin­ter­grund: Gemäß § 167 Abs. 2 Satz 1 SGB…

    Weiterlesen

  • Was ist eigentlich die DSGVO?

    Was ist eigentlich die DSGVO?

    |

    Seit nun­mehr 25. Mai 2018 gilt ein neu­es Daten­schutz­recht – die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO). Erst­mals wird damit euro­pa­weit ein­heit­lich gere­gelt, wie Unter­neh­men mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten umge­hen dür­fen. Für Sie als Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher ist die DS-GVO von gro­ßer Bedeu­tung. Denn durch die neu­en Rege­lun­gen wer­den Sie in Ihrer Selbst­be­stim­mung und Kon­trol­le über Ihre Daten gestärkt. Was…

    Weiterlesen

  • Megatrend Wertewandel: Warum Werte über die Zukunft von Unternehmen entscheiden können

    Megatrend Wertewandel: Warum Werte über die Zukunft von Unternehmen entscheiden können

    |

    Die Wer­te, die eine Gesell­schaft prä­gen, sind in stän­di­gem Wan­del. Die­ser Wer­te­wan­del ist ein Mega­trend, der die Zukunft von Unter­neh­men maß­geb­lich beein­flus­sen kann. Eine aktu­el­le Stu­die von Roth­mund Insights zeigt, dass 89 Pro­zent der Deut­schen mehr Nach­hal­tig­keit von Unter­neh­men wün­schen. Unter­neh­men, die die­sen Wan­del erken­nen und ihre Geschäfts­mo­del­le ent­spre­chend anpas­sen, kön­nen davon pro­fi­tie­ren. Unter­neh­men wie…

    Weiterlesen

  • Landesarbeitsgericht Nürnberg: Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Fürsorgegesprächen

    Landesarbeitsgericht Nürnberg: Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Fürsorgegesprächen

    |

    Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nürn­berg hat in einem Beschluss vom 2. März 2021 (Akten­zei­chen: 7 TaBV 5/20) fest­ge­stellt, dass der Betriebs­rat kein Mit­be­stim­mungs­recht hat, wenn der Arbeit­ge­ber Für­sor­ge­ge­sprä­che mit ein­zel­nen Arbeit­neh­mern führt. Die­se Gesprä­che zie­len dar­auf ab, die Ursa­chen von Krank­hei­ten und die damit ver­bun­de­nen Arbeits­be­din­gun­gen zu klä­ren. Im kon­kre­ten Fall for­der­te der Betriebs­rat eines bun­des­weit…

    Weiterlesen

  • Bundesverfassungsgericht: Verfassungsbeschwerde gegen Kündigung wegen menschenverachtender Äußerung erfolglos

    Bundesverfassungsgericht: Verfassungsbeschwerde gegen Kündigung wegen menschenverachtender Äußerung erfolglos

    |

    Das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt hat in einem Beschluss vom 2. Novem­ber 2020 (Akten­zei­chen: 1 BVR 2727/19) eine Ver­fas­sungs­be­schwer­de gegen arbeits­ge­richt­li­che Ent­schei­dun­gen zu einer Kün­di­gung wegen einer gro­ben, men­schen­ver­ach­ten­den Äuße­rung nicht zur Ent­schei­dung ange­nom­men. Der Beschwer­de­füh­rer hat­te in einer kon­tro­vers ver­lau­fen­den Betriebs­rats­sit­zung einen dun­kel­häu­ti­gen Kol­le­gen mit den Wor­ten „Ugah, Ugah“ beti­telt. Die dar­auf­hin aus­ge­spro­che­ne Kün­di­gung erach­te­ten die Arbeits­ge­rich­te…

    Weiterlesen

  • Betriebsbegriff und Mitbestimmungsrecht: Klarstellungen des Bundesarbeitsgerichts

    Betriebsbegriff und Mitbestimmungsrecht: Klarstellungen des Bundesarbeitsgerichts

    |

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in einer Ent­schei­dung (Az: 2 AZR 38/19) vom 27. Juni 2019 wich­ti­ge Klar­stel­lun­gen zum Betriebs­be­griff und zum Mit­be­stim­mungs­recht des Betriebs­rats vor­ge­nom­men. Im kon­kre­ten Fall ging es um die Fra­ge, ob eine durch einen Struk­tur­ta­rif­ver­trag nach § 3 BetrVG gebil­de­te betriebs­ver­fas­sungs­recht­li­che Orga­ni­sa­ti­ons­ein­heit einen Betrieb im Sin­ne des Kün­di­gungs­schutz­ge­set­zes dar­stellt. Das Gericht hat ent­schie­den,…

    Weiterlesen

  • Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Zuweisung von Führungsaufgaben

    Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Zuweisung von Führungsaufgaben

    |

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat in einer Ent­schei­dung vom 12. Juni 2019 (Az: 1 ABR 51/18) wich­ti­ge Klar­stel­lun­gen zum Mit­be­stim­mungs­recht des Betriebs­rats bei der Zuwei­sung von Füh­rungs­auf­ga­ben in Unter­neh­men mit Matrix­struk­tu­ren vor­ge­nom­men. In dem kon­kre­ten Fall ging es um die Fra­ge, ob die Zuwei­sung einer Füh­rungs­auf­ga­be als eine zustim­mungs­pflich­ti­ge Ein­stel­lung ange­se­hen wer­den kann, bei der der…

    Weiterlesen

  • Freizeitausgleich für Betriebsratssitzungen: Klarstellungen des Bundesarbeitsgerichts

    Freizeitausgleich für Betriebsratssitzungen: Klarstellungen des Bundesarbeitsgerichts

    |

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat in einer Ent­schei­dung vom 15.Mai.2019 (Az: 7 AZR 396/17) wich­ti­ge Klar­stel­lun­gen zum Frei­zeit­aus­gleich für Betriebs­rats­sit­zun­gen vor­ge­nom­men. Im kon­kre­ten Fall ging es um die Fra­ge, ob ein Arbeit­neh­mer, der Mit­glied des Betriebs­rats ist und sei­ne Frei­zeit für Betriebs­rats­sit­zun­gen opfert, Anspruch auf bezahl­ten Frei­zeit­aus­gleich hat. Das Gericht hat ent­schie­den, dass dies der Fall…

    Weiterlesen

  • Das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Ein Wendepunkt für die Arbeitswelt

    Das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Ein Wendepunkt für die Arbeitswelt

    |

    Die Arbeits­zeit­er­fas­sung ist ein zen­tra­ler Aspekt des Arbeits­rechts und hat direk­te Aus­wir­kun­gen auf die Rech­te und Pflich­ten von Arbeit­neh­mern und Arbeit­ge­bern. Am 14. Mai 2019 hat der Euro­päi­sche Gerichts­hof (EuGH) ein weg­wei­sen­des Urteil (C‑55/18) gefällt, das die Anfor­de­run­gen an die Arbeits­zeit­er­fas­sung in der EU erheb­lich ver­än­dert hat. In die­sem Arti­kel wer­den wir das Urteil des…

    Weiterlesen

  • Europäischer Gerichtshof fordert System zur Messung der täglichen Arbeitszeit

    Europäischer Gerichtshof fordert System zur Messung der täglichen Arbeitszeit

    |

    In einem Urteil vom 14. Mai 2019 hat der Euro­päi­sche Gerichts­hof ent­schie­den, dass die Mit­glied­staa­ten die Arbeit­ge­ber ver­pflich­ten müs­sen, ein Sys­tem ein­zu­rich­ten, mit dem die täg­li­che Arbeits­zeit gemes­sen wer­den kann. Die­ses Urteil erging in Reak­ti­on auf eine Kla­ge der spa­ni­schen Gewerk­schaft Federa­ción de Ser­vici­os de Comi­sio­nes Obre­ras (CCOO) gegen die Deut­sche Bank SAE. Die CCOO…

    Weiterlesen

  • Überwachungs- und Informationsrechte des Betriebsrats widersprechen nicht der DSGVO

    Überwachungs- und Informationsrechte des Betriebsrats widersprechen nicht der DSGVO

    |

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in einem Beschluss vom 7. Mai 2019 (Az: 1 ABR 53/17) ent­schie­den, dass die Über­wa­chungs- und Infor­ma­ti­ons­rech­te des Betriebs­rats nicht der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) wider­spre­chen. Ins­be­son­de­re darf der Betriebs­rat wei­ter­hin in die Brut­to­lohn- und Gehalts­lis­ten des Arbeit­ge­bers voll­stän­dig und unge­schwärzt ein­se­hen. In dem ver­han­del­ten Fall woll­te ein Betriebs­rat zur Kon­trol­le der Gleich­be­hand­lung im…

    Weiterlesen

  • Betriebsrat muss bei Auskunft über Schwangerschaft Datenschutz zusichern

    Betriebsrat muss bei Auskunft über Schwangerschaft Datenschutz zusichern

    |

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat in einem Beschluss vom 9. April 2019 (Az: 1 ABR 51/17) ent­schie­den, dass der Betriebs­rat bei der Anfor­de­rung von Infor­ma­tio­nen über Schwan­ger­schaf­ten im Betrieb den Daten­schutz zusi­chern muss. Der Betriebs­rat muss dar­le­gen, wie er die sen­si­blen Gesund­heits­da­ten der betrof­fe­nen Arbeit­neh­me­rin­nen schüt­zen wird. Andern­falls kann der Arbeit­ge­ber die Aus­kunft ver­wei­gern. In dem…

    Weiterlesen

  • Das Bundesarbeitsgericht und der Urlaubsanspruch bei Kurzarbeit

    Das Bundesarbeitsgericht und der Urlaubsanspruch bei Kurzarbeit

    |

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in sei­nem Urteil 9 AZR 315/17 vom 19. März 2019 eine wich­ti­ge Ent­schei­dung zum Urlaubs­an­spruch bei Kurz­ar­beit getrof­fen. In die­sem Arti­kel wer­den wir die­ses Urteil ana­ly­sie­ren und sei­ne Aus­wir­kun­gen auf Arbeit­neh­mer und Arbeit­ge­ber beleuch­ten. Das Urteil In dem ver­han­del­ten Fall hat­te eine Arbeit­neh­me­rin, die für das gesam­te Kalen­der­jahr 2014 Son­der­ur­laub genom­men hat­te,…

    Weiterlesen

  • Missbräuchliche Geltendmachung eines betriebsverfassungsrechtlichen Unterlassungsanspruchs

    Missbräuchliche Geltendmachung eines betriebsverfassungsrechtlichen Unterlassungsanspruchs

    |

    In einem Beschluss vom 12. März 2019 (Az: 1 ABR 42/17) hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) Gren­zen für den Unter­las­sungs­an­spruch des Betriebs­rats bei Ver­let­zung sei­nes Mit­be­stim­mungs­rechts aus § 87 BetrVG gezo­gen. In dem kon­kre­ten Fall ging es um einen Betriebs­rat in einer Kli­nik, der den Arbeit­ge­ber auf Unter­las­sung der Auf­stel­lung von Dienst­plä­nen ohne sei­ne Mit­wir­kung ver­klag­te.…

    Weiterlesen

  • Betriebsrat hat Recht auf Information über Arbeitsunfälle von Fremdpersonal

    Betriebsrat hat Recht auf Information über Arbeitsunfälle von Fremdpersonal

    |

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in einem Beschluss vom 12. März 2019 (Az: 1 ABR 48/17) ent­schie­den, dass der Betriebs­rat ein Recht dar­auf hat, vom Arbeit­ge­ber über Arbeits­un­fäl­le infor­miert zu wer­den, die Beschäf­tig­te eines ande­ren Unter­neh­mens im Zusam­men­hang mit der Nut­zung der betrieb­li­chen Infra­struk­tur des Arbeit­ge­bers erlei­den. In dem kon­kre­ten Fall erbrach­te die Arbeit­ge­be­rin Zustell­diens­te und auf…

    Weiterlesen