Arbeitswelt

„Arbeits­welt“ stellt in der ibp.Betriebsratscloud eine Schlüs­sel­ka­te­go­rie dar, die sich auf die Arbeits­um­ge­bung und ‑bedin­gun­gen in einem Betrieb kon­zen­triert. Die­se Kate­go­rie ent­hält eine Samm­lung von Res­sour­cen, die sich auf aktu­el­le The­men und Ent­wick­lun­gen im Bereich der Arbeits­welt bezie­hen, dar­un­ter Arbeits­platz­si­cher­heit, Arbeit­neh­mer­rech­te, Arbeits­ver­trä­ge und ande­re rele­van­te Aspek­te. Sie dient dazu, das Ver­ständ­nis für die Kom­ple­xi­tät der Arbeits­welt zu ver­tie­fen und aktu­el­le Trends und Ent­wick­lun­gen im Auge zu behal­ten. Inner­halb die­ser Kate­go­rie befin­den sich Zusam­men­fas­sun­gen von Stu­di­en und Unter­su­chun­gen, Erläu­te­run­gen zu arbeits­re­le­van­ten Begrif­fen und Kon­zep­ten sowie Links zu wei­ter­füh­ren­den Quel­len und Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen.


  • Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Herausforderungen und Auswirkungen auf Unternehmen

    /

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Herausforderungen und Auswirkungen auf Unternehmen

    Das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­setz (LkSG), oft auch ein­fach als Lie­fer­ket­ten­ge­setz bezeich­net und am 1. Janu­ar 2023 in Kraft getre­ten, stellt Unter­neh­men vor neue Her­aus­for­de­run­gen. Es ver­pflich­tet Unter­neh­men mit Haupt­sitz oder Haupt­nie­der­las­sung in Deutsch­land und in der Regel mehr als 3000 Mit­ar­bei­tern (ab 1. Janu­ar 2024 mehr als 1000 Mit­ar­bei­tern), umfang­rei­che Sorg­falts­pflich­ten zu erfül­len. Die­se Sorg­falts­pflich­ten zie­len dar­auf…

  • Historischer Höchststand an Krankschreibungen im ersten Quartal 2023

    /

    Historischer Höchststand an Krankschreibungen im ersten Quartal 2023

    Im ers­ten Quar­tal 2023 erreich­te der Kran­ken­stand in Deutsch­land einen his­to­ri­schen Höchst­stand. Laut einer Pres­se­mit­tei­lung der Tech­ni­ker Kran­ken­kas­se (TK) vom 5. Juni 2023 lag der Kran­ken­stand ihrer erwerbs­tä­ti­gen Ver­si­cher­ten bei 5,89 Pro­zent. Dies bedeu­tet, dass jede bei der TK ver­si­cher­te erwerbs­tä­ti­ge Per­son von Janu­ar bis ein­schließ­lich März die­ses Jah­res durch­schnitt­lich 5,31 Tage krank­ge­schrie­ben war. Die­ser…

  • Trends in der Arbeitswelt 2023

    /

    Trends in der Arbeitswelt 2023

    In einer sich stän­dig ver­än­dern­den Welt ist es für Unter­neh­men von ent­schei­den­der Bedeu­tung, die Trends zu ver­ste­hen, die die Arbeits­welt prä­gen. Wir befin­den uns bereits im Jahr 2023 und erle­ben eine Fül­le von Ent­wick­lun­gen, die das Poten­zi­al haben, die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, grund­le­gend zu ver­än­dern. Von neu­en Arbeits­zeit­mo­del­len über die zuneh­men­de Bedeu­tung…

  • Cloud Computing und die Rolle von Betriebsvereinbarungen: Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung

    /

    Cloud Computing und die Rolle von Betriebsvereinbarungen: Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung

    Die zuneh­men­de Nut­zung von Cloud Com­pu­ting zur Ver­ar­bei­tung von Beschäf­tig­ten­da­ten spie­gelt sich nicht aus­rei­chend in Betriebs­ver­ein­ba­run­gen wider. Besteht mög­li­cher­wei­se ein Man­gel an Kennt­nis­sen über den Umfang und die Aus­wir­kun­gen die­ser Ver­än­de­run­gen? Es ist mög­lich, dass vie­le Betriebs­rä­te nicht erken­nen, dass Anwen­dun­gen, die zuvor ser­ver­ba­siert waren, nun – oft unbe­merkt – in die Cloud über­führt wer­den.…

  • Urlaubsanspruch in Deutschland: Ein Überblick

    /

    Urlaubsanspruch in Deutschland: Ein Überblick

    In der Arbeits­welt ist der Urlaubs­an­spruch ein zen­tra­les The­ma. Er ermög­licht es Arbeit­neh­mern, sich zu erho­len und ihre Bat­te­rien wie­der auf­zu­la­den. Doch wie wird der Urlaubs­an­spruch berech­net? Und wie wir­ken sich Teil­zeit, Kün­di­gung, Mini­jobs, Eltern­zeit und Kurz­ar­beit auf den Urlaubs­an­spruch aus? In die­sem Arti­kel wer­den wir die­se Fra­gen klä­ren und Ihnen einen umfas­sen­den Über­blick über…

  • Die Jahrhunderterklärung der ILO: Ein Fahrplan für die Zukunft der Arbeit

    /

    Die Jahrhunderterklärung der ILO: Ein Fahrplan für die Zukunft der Arbeit

    Die Inter­na­tio­na­le Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on (ILO) hat anläss­lich ihres 100-jäh­ri­gen Bestehens im Jahr 2019 eine Erklä­rung für die Zukunft der Arbeit ver­öf­fent­licht. Die Erklä­rung betont die Bedeu­tung von koor­di­nier­ten Anstren­gun­gen von Regie­run­gen, Arbeit­ge­bern und Arbeit­neh­mern, um sozia­le Gerech­tig­keit, Demo­kra­tie und uni­ver­sel­len Frie­den zu errei­chen. Die Erklä­rung erkennt die his­to­ri­schen Errun­gen­schaf­ten bei der Ver­bes­se­rung der Arbeits­be­din­gun­gen an, weist…

  • Die doppelte Transformation: Wie der Arbeitsweltbericht 2023 die Zukunft der Arbeit in Deutschland beleuchtet

    /

    Die doppelte Transformation: Wie der Arbeitsweltbericht 2023 die Zukunft der Arbeit in Deutschland beleuchtet

    Am 10. Mai 2023 prä­sen­tier­te der Rat der Arbeits­welt sei­nen Arbeits­welt­be­richt 2023, ein umfas­sen­des Doku­ment, das die zukünf­ti­ge Gestal­tung der Arbeits­welt in Deutsch­land beleuch­tet. Ein zen­tra­les The­ma des Berichts ist die dop­pel­te Trans­for­ma­ti­on – die öko­lo­gi­sche und digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on – und die Rol­le der Betrie­be in die­sem Pro­zess. Die doppelte Transformation: Ökologische und digitale Transformation…

  • BAG: Kündigung von impfverweigernder Krankenhausmitarbeiterin rechtmäßig

    /

    BAG: Kündigung von impfverweigernder Krankenhausmitarbeiterin rechtmäßig

    In einer kürz­lich ver­öf­fent­lich­ten Ent­schei­dung hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) die Kün­di­gung einer medi­zi­ni­schen Fach­an­ge­stell­ten, die sich wei­ger­te, sich gegen das Coro­na­vi­rus imp­fen zu las­sen, für recht­mä­ßig erklärt (Urteil des BAG vom 30.03.2023 (Az. 2 AZR 309/22). Die Klä­ge­rin war in einem Kran­ken­haus tätig und wei­ger­te sich trotz mehr­fa­cher Auf­for­de­rung, sich imp­fen zu las­sen. Dar­auf­hin kün­dig­te…

  • Bundesarbeitsgericht stärkt Rechte von Arbeitnehmern: Urlaubsanspruch verfällt nicht automatisch bei Krankheit

    /

    Bundesarbeitsgericht stärkt Rechte von Arbeitnehmern: Urlaubsanspruch verfällt nicht automatisch bei Krankheit

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt in Deutsch­land hat in einer weg­wei­sen­den Ent­schei­dung die Rech­te von Arbeit­neh­mern gestärkt, die aus gesund­heit­li­chen Grün­den ihren Urlaub nicht in Anspruch neh­men kön­nen. In dem Urteil vom 20. Dezem­ber 2022 (Akten­zei­chen: 9 AZR 245/19) wur­de fest­ge­stellt, dass der gesetz­li­che Min­dest­ur­laubs­an­spruch aus einem Jahr, in dem der Arbeit­neh­mer tat­säch­lich gear­bei­tet hat, bevor er aus…

  • Bundesarbeitsgericht: Verlängerung der gesetzlich festgelegten Höchstdauer einer Arbeitnehmerüberlassung durch Tarifvertrag ist zulässig

    /

    Bundesarbeitsgericht: Verlängerung der gesetzlich festgelegten Höchstdauer einer Arbeitnehmerüberlassung durch Tarifvertrag ist zulässig

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in einer Ent­schei­dung vom 14. Sep­tem­ber 2022 (Akten­zei­chen: 4 AZR 83/21) fest­ge­stellt, dass bei einer vor­über­ge­hen­den Arbeit­neh­mer­über­las­sung in einem Tarif­ver­trag der Tarif­ver­trags­par­tei­en der Ein­satz­bran­che abwei­chend von der gesetz­lich zuläs­si­gen Dau­er von 18 Mona­ten eine ande­re Über­las­sungs­höchst­dau­er ver­ein­bart wer­den kann. Die­se ist auch für den über­las­se­nen Arbeit­neh­mer und des­sen Arbeit­ge­ber (Ver­lei­her) unab­hän­gig von…