Arbeitswelt

„Arbeits­welt“ stellt in der ibp.Betriebsratscloud eine Schlüs­sel­ka­te­go­rie dar, die sich auf die Arbeits­um­ge­bung und ‑bedin­gun­gen in einem Betrieb kon­zen­triert. Die­se Kate­go­rie ent­hält eine Samm­lung von Res­sour­cen, die sich auf aktu­el­le The­men und Ent­wick­lun­gen im Bereich der Arbeits­welt bezie­hen, dar­un­ter Arbeits­platz­si­cher­heit, Arbeit­neh­mer­rech­te, Arbeits­ver­trä­ge und ande­re rele­van­te Aspek­te. Sie dient dazu, das Ver­ständ­nis für die Kom­ple­xi­tät der Arbeits­welt zu ver­tie­fen und aktu­el­le Trends und Ent­wick­lun­gen im Auge zu behal­ten. Inner­halb die­ser Kate­go­rie befin­den sich Zusam­men­fas­sun­gen von Stu­di­en und Unter­su­chun­gen, Erläu­te­run­gen zu arbeits­re­le­van­ten Begrif­fen und Kon­zep­ten sowie Links zu wei­ter­füh­ren­den Quel­len und Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen.


  • Bundesarbeitsgericht: Betriebsrat kann Einführung elektronischer Zeiterfassung nicht erzwingen

    /

    Bundesarbeitsgericht: Betriebsrat kann Einführung elektronischer Zeiterfassung nicht erzwingen

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in einer Ent­schei­dung vom 13. Sep­tem­ber 2022 (Akten­zei­chen: 1 ABR 22/21) fest­ge­stellt, dass der Betriebs­rat die Ein­füh­rung eines Sys­tems der elek­tro­ni­schen Arbeits­zeit­er­fas­sung im Betrieb nicht mit­hil­fe der Eini­gungs­stel­le erzwin­gen kann. Dies ist nur mög­lich, wenn und soweit die betrieb­li­che Ange­le­gen­heit nicht schon gesetz­lich gere­gelt ist. In dem kon­kre­ten Fall ging es um…

  • Arbeitswelt-Bericht 2021: Orientierung und Empfehlungen für die Zukunft der Arbeit

    /

    Arbeitswelt-Bericht 2021: Orientierung und Empfehlungen für die Zukunft der Arbeit

    Der „Rat der Arbeits­welt“, beru­fen vom Bun­des­mi­nis­ter für Arbeit und Sozia­les, Huber­tus Heil, infor­miert und berät Poli­tik, betrieb­li­che Pra­xis und die Öffent­lich­keit über den Wan­del der Arbeits­welt. Mit Hil­fe wis­sen­schaft­li­cher Ana­ly­sen und prak­ti­scher Erfah­run­gen spricht der Rat Emp­feh­lun­gen aus, um Unter­neh­men, Beschäf­tig­te und die Poli­tik bei der Gestal­tung der zukünf­ti­gen Arbeits­welt zu unter­stüt­zen. Mission des…

  • Megatrend Wertewandel: Warum Werte über die Zukunft von Unternehmen entscheiden können

    /

    Megatrend Wertewandel: Warum Werte über die Zukunft von Unternehmen entscheiden können

    Die Wer­te, die eine Gesell­schaft prä­gen, sind in stän­di­gem Wan­del. Die­ser Wer­te­wan­del ist ein Mega­trend, der die Zukunft von Unter­neh­men maß­geb­lich beein­flus­sen kann. Eine aktu­el­le Stu­die von Roth­mund Insights zeigt, dass 89 Pro­zent der Deut­schen mehr Nach­hal­tig­keit von Unter­neh­men wün­schen. Unter­neh­men, die die­sen Wan­del erken­nen und ihre Geschäfts­mo­del­le ent­spre­chend anpas­sen, kön­nen davon pro­fi­tie­ren. Unter­neh­men wie…

  • Das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Ein Wendepunkt für die Arbeitswelt

    /

    Das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Ein Wendepunkt für die Arbeitswelt

    Die Arbeits­zeit­er­fas­sung ist ein zen­tra­ler Aspekt des Arbeits­rechts und hat direk­te Aus­wir­kun­gen auf die Rech­te und Pflich­ten von Arbeit­neh­mern und Arbeit­ge­bern. Am 14. Mai 2019 hat der Euro­päi­sche Gerichts­hof (EuGH) ein weg­wei­sen­des Urteil (C‑55/18) gefällt, das die Anfor­de­run­gen an die Arbeits­zeit­er­fas­sung in der EU erheb­lich ver­än­dert hat. In die­sem Arti­kel wer­den wir das Urteil des…