Digitalisierung


  • Nextcloud: Die ideale Lösung für Betriebsräte zur sicheren und effizienten Zusammenarbeit

    /

    Nextcloud: Die ideale Lösung für Betriebsräte zur sicheren und effizienten Zusammenarbeit

    In der heu­ti­gen digi­ta­li­sier­ten Arbeits­welt ist es für Betriebs­rä­te uner­läss­lich, mit den tech­no­lo­gi­schen Fort­schrit­ten Schritt zu hal­ten. Die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on bie­tet Betriebs­rä­ten die Mög­lich­keit, effi­zi­en­ter zu arbei­ten und auf Augen­hö­he mit den Arbeit­ge­bern zu agie­ren. Eine Lösung, die spe­zi­ell für Betriebs­rä­te inter­es­sant ist, ist Next­cloud. Next­cloud ist eine siche­re und fle­xi­ble Platt­form für die Zusam­men­ar­beit…

  • Arbeitszeiterfassung im Wandel: Vom EuGH-Urteil zum neuen Arbeitszeitgesetz

    /

    Arbeitszeiterfassung im Wandel: Vom EuGH-Urteil zum neuen Arbeitszeitgesetz

    Die Arbeits­zeit­er­fas­sung ist ein zen­tra­ler Aspekt des Arbeits­rechts und hat direk­te Aus­wir­kun­gen auf die Rech­te und Pflich­ten von Arbeit­neh­mern und Arbeit­ge­bern. In den letz­ten Jah­ren hat die­ses The­ma auf­grund von Urtei­len des Euro­päi­schen Gerichts­hofs (EuGH) und des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) an Bedeu­tung gewon­nen. Bei­de Gerich­te haben ent­schie­den, dass Arbeit­ge­ber ver­pflich­tet sind, die Arbeits­zeit ihrer Mit­ar­bei­ter sys­te­ma­tisch…

  • Die Rolle des Betriebsrats in der digitalen Transformation: Einblicke aus der Hans-Böckler-Studie

    /

    Die Rolle des Betriebsrats in der digitalen Transformation: Einblicke aus der Hans-Böckler-Studie

    Die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on ist ein Pro­zess, der tief­grei­fen­de Aus­wir­kun­gen auf die Arbeits­welt hat. Sie ver­än­dert nicht nur die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, son­dern auch die Kom­pe­ten­zen, die für den Erfolg in der moder­nen Arbeits­welt benö­tigt wer­den. In die­sem Kon­text spielt der Betriebs­rat eine ent­schei­den­de Rol­le. Er kann dazu bei­tra­gen, den Über­gang zu einer…

  • Ökologische Nachhaltigkeit, digitale Transformation und Kompetenzbedarf in Unternehmen

    /

    Ökologische Nachhaltigkeit, digitale Transformation und Kompetenzbedarf in Unternehmen

    Die öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit und die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on sind zwei Schlüs­sel­trends, die die Arbeits­welt tief­grei­fend ver­än­dern. Unter­neh­men sind zuneh­mend bemüht, ihre Pro­duk­te, Dienst­leis­tun­gen und Arbeits­pro­zes­se nach­hal­tig und digi­tal zu gestal­ten. Dies hat auch Aus­wir­kun­gen auf die Anfor­de­run­gen an die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter und die Art und Wei­se, wie Arbeit orga­ni­siert wird. In die­sem Kapi­tel wer­den wir…

  • Digitalisierung im Gesundheitswesen: Chancen, Herausforderungen und rechtliche Aspekte

    /

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Chancen, Herausforderungen und rechtliche Aspekte

    Die Digi­ta­li­sie­rung hat das Poten­zi­al, das Gesund­heits­we­sen grund­le­gend zu ver­än­dern. Sie bie­tet neue Mög­lich­kei­ten zur Ver­bes­se­rung der Pati­en­ten­ver­sor­gung und der Effi­zi­enz des Gesund­heits­sys­tems. Doch die Imple­men­tie­rung digi­ta­ler Tech­no­lo­gien ist mit Her­aus­for­de­run­gen ver­bun­den und wirft recht­li­che Fra­gen auf. Chancen der Digitalisierung Die Digi­ta­li­sie­rung bie­tet eine Rei­he von Chan­cen für das Gesund­heits­we­sen. Sie ermög­licht eine ver­bes­ser­te Kom­mu­ni­ka­ti­on…

  • Die elektronische Patientenakte in Deutschland: Ein Meilenstein in der Digitalisierung des Gesundheitswesens

    /

    Die elektronische Patientenakte in Deutschland: Ein Meilenstein in der Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Die Digi­ta­li­sie­rung hat das Poten­zi­al, das Gesund­heits­we­sen grund­le­gend zu ver­än­dern und zu ver­bes­sern. Ein zen­tra­ler Bestand­teil die­ser Ver­än­de­rung in Deutsch­land ist die Ein­füh­rung der elek­tro­ni­schen Pati­en­ten­ak­te (ePA). Seit dem 1. Janu­ar 2021 haben alle gesetz­lich Ver­si­cher­ten in Deutsch­land das Recht, eine ePA von ihrer Kran­ken­kas­se zu erhal­ten. In die­ser Akte kön­nen medi­zi­ni­sche Befun­de und Infor­ma­tio­nen…

  • Cloud Computing und die Rolle von Betriebsvereinbarungen: Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung

    /

    Cloud Computing und die Rolle von Betriebsvereinbarungen: Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung

    Die zuneh­men­de Nut­zung von Cloud Com­pu­ting zur Ver­ar­bei­tung von Beschäf­tig­ten­da­ten spie­gelt sich nicht aus­rei­chend in Betriebs­ver­ein­ba­run­gen wider. Besteht mög­li­cher­wei­se ein Man­gel an Kennt­nis­sen über den Umfang und die Aus­wir­kun­gen die­ser Ver­än­de­run­gen? Es ist mög­lich, dass vie­le Betriebs­rä­te nicht erken­nen, dass Anwen­dun­gen, die zuvor ser­ver­ba­siert waren, nun – oft unbe­merkt – in die Cloud über­führt wer­den.…

  • Was ist eigentlich digitale Nachhaltigkeit?

    /

    Was ist eigentlich digitale Nachhaltigkeit?

    Digi­ta­li­sie­rung erleich­tert vie­len Men­schen den All­tag – doch wir nut­zen ihr Poten­zi­al noch nicht über­all: Mit dem Akti­ons­plan „Natürlich.Digital.Nachhaltig“ möch­te das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) digi­ta­le Inno­va­tio­nen für Umwelt­schutz und ein nach­hal­ti­ge­res Leben nut­zen. Warum können wir nicht weitermachen wie bisher? Wir ste­hen zuneh­mend vor gro­ßen Ver­än­de­run­gen, zwei ragen dabei her­aus: Digi­ta­li­sie­rung und…

  • Die doppelte Transformation: Wie der Arbeitsweltbericht 2023 die Zukunft der Arbeit in Deutschland beleuchtet

    /

    Die doppelte Transformation: Wie der Arbeitsweltbericht 2023 die Zukunft der Arbeit in Deutschland beleuchtet

    Am 10. Mai 2023 prä­sen­tier­te der Rat der Arbeits­welt sei­nen Arbeits­welt­be­richt 2023, ein umfas­sen­des Doku­ment, das die zukünf­ti­ge Gestal­tung der Arbeits­welt in Deutsch­land beleuch­tet. Ein zen­tra­les The­ma des Berichts ist die dop­pel­te Trans­for­ma­ti­on – die öko­lo­gi­sche und digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on – und die Rol­le der Betrie­be in die­sem Pro­zess. Die doppelte Transformation: Ökologische und digitale Transformation…

  • Was ist eigentlich die DSGVO?

    /

    Was ist eigentlich die DSGVO?

    Seit nun­mehr 25. Mai 2018 gilt ein neu­es Daten­schutz­recht – die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO). Erst­mals wird damit euro­pa­weit ein­heit­lich gere­gelt, wie Unter­neh­men mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten umge­hen dür­fen. Für Sie als Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher ist die DS-GVO von gro­ßer Bedeu­tung. Denn durch die neu­en Rege­lun­gen wer­den Sie in Ihrer Selbst­be­stim­mung und Kon­trol­le über Ihre Daten gestärkt. Was…